1 / 7
Yves Klein
Hardcover, 8.3 x 10.2 in., 1.24 lb, 96 Seiten20Verfügbarkeit: Auf LagerYves Klein, der Künstler, der für seinen eigenen patentierten Blauton und die Verwendung von „lebenden Pinseln“ weltberühmt wurde, kreierte im Laufe seiner kurzen, aber intensiven Schaffensphase über 1000 Bilder, die heute als Klassiker der modernen Kunst gelten.

Yves Klein
20Monsieur Monochrome
Der Maler, der ein Blau erfand
Mitte der 1950er-Jahre eroberte Yves Klein (1928-1962) die Kunstwelt und erklärte: „Eine neue Welt erfordert einen neuen Menschen.“ Sein idiosynkratischer Stil und sein ungeheures Charisma verliehen seiner kurzen Karriere außergewöhnlichen Elan: In nur sieben Jahren produzierte er über 1000 Bilder, die heute als Klassiker der modernen Kunst gelten.
Klein machte sich vor allem durch große monochrome Leinwände in einem besonderen, von ihm patentierten Blauton einen Namen. Das Internationale Klein Blau, bestehend aus reinem Pigment und Bindemittel, ist satt und leuchtend, tiefgründig und dekorativ zugleich. Der Künster wollte damit die Materiallosigkeit und Unendlichkeit der Welt heraufbeschwören.
Klein war auch bekannt als Pionier gewagter Maltechniken. So setzte er „lebende Pinsel“ ein, nackte Frauen, die in Internationales Klein Blau getränkt auf großen Papierbögen Abdrücke ihrer Körper hinterließen. Diese sogenannten Anthropométries wurden oft als ausgeklügelte Performances aufgeführt, zu denen man blaue Cocktails reichte oder Kleins Komposition Monotone Symphonie spielte.
Klein machte sich vor allem durch große monochrome Leinwände in einem besonderen, von ihm patentierten Blauton einen Namen. Das Internationale Klein Blau, bestehend aus reinem Pigment und Bindemittel, ist satt und leuchtend, tiefgründig und dekorativ zugleich. Der Künster wollte damit die Materiallosigkeit und Unendlichkeit der Welt heraufbeschwören.
Klein war auch bekannt als Pionier gewagter Maltechniken. So setzte er „lebende Pinsel“ ein, nackte Frauen, die in Internationales Klein Blau getränkt auf großen Papierbögen Abdrücke ihrer Körper hinterließen. Diese sogenannten Anthropométries wurden oft als ausgeklügelte Performances aufgeführt, zu denen man blaue Cocktails reichte oder Kleins Komposition Monotone Symphonie spielte.
Die Autorin
Hannah Weitemeier war eine deutsche Kunsthistorikerin und Autorin. Sie war in den 1980er-Jahren in West-Berlin als Kuratorin tätig. Ihr besonderes Interesse galt der Düsseldorfer Künstlergruppe ZERO, die von der künstlerischen Praxis der monochromen Bilder von Yves Klein, Piero Manzoni und Lucio Fontana beeinflusst war.
Yves Klein
Hardcover, 21 x 26 cm, 0.56 kg, 96 SeitenISBN 978-3-8365-5311-7
Ausgabe: SpanischISBN 978-3-8365-5312-4
Ausgabe: FranzösischISBN 978-3-8365-5313-1
Ausgabe: EnglischSeit der ersten Veröffentlichung im Jahre 1985 hat sich die Basic Art Series zur meistverkauften Kunstbuchreihe aller Zeiten entwickelt. Jeder Titel in TASCHENs Basic Art Series enthält:
eine ausführliche chronologische Zusammenfassung von Leben und Werk des Künstlers, die dessen kulturelle und historische Bedeutung würdigt
eine prägnant verfasste Biographie
insgesamt rund 100 Farbabbildungen mit erläuternden Bildunterschriften
Es wurden noch keine Bewertungen für diesen Artikel abgegeben. Seien Sie die/der Erste und bewerten Sie das Produkt