- „Wer auf künstlerisch-politische Statements setzt, die den eigenen Auftritt aufwerten, wird beim TASCHEN-Verlag fündig. Starkünstler Ai Weiwei hat Editionen gemacht – zu erwerben über die TASCHEN-Shops und auf der TASCHEN-Website.“
- „Ob Taschen- oder Schalmotiv, über sie lässt sich viel zum Schaffen und zur Arbeitsweise Ai Weiweis entdecken.“
- „Für den TASCHEN-Verlag hat der Künstler eine limitierte Sammler-Edition erarbeitet… Die Motive erinnern, selbstverständlich, an seine spektakulärsten Werke... Die Tasche dreht Ai Weiweis Arbeit, die oftmals Alltagsgegenstände ganz im Geiste der Ready Mades von Marcel Duchamp als Grundlage nahm, noch mal weiter. So kann die Tasche auch als Kunstobjekt gerahmt an der Wand hängen... Ebenso ist es mit den Seidenschals.“
- „Gemeinsam mit TASCHEN bringt der Künstler eine Kollektion an Schals und Taschen heraus... Sie sind Kunstobjekte.“
- „Ai Weiwei bringt Politik an die Wand, in die Hand und auf den Kopf… Ai Weiwei bringt insgesamt fünf Scherenschnitte heraus: drei auf Seide gedruckte Hals- bzw. Kopftücher sowie drei in PVC gestanzte Taschen.“
- „Eine Institution feiert Jubiläum: der TASCHEN Verlag, bekannt für seine spektakulären Bildbände über Kunst, Mode und Design, bringt zum ersten Mal in seiner Geschichte eine Accessoire-Kollektion auf den Markt. Der Kooperations-Partner für das Projekt? Niemand Geringeres als Ai Weiwei… Für TASCHEN entwarf er ein Halstuch mit Prints in drei verschiedenen Farben, handgewebt und handgesiebt, sowie eine Tasche aus PVC in zweifacher Ausführung – selbstverständlich alles streng limitiert.“
Ai Weiwei. The China Bag ‘Zodiac’
Edition von 2.500 ExemplarenTasche aus PVC mit transparentem Inlay, 47 x 64,5 cm; Passepartout für die Rahmung700Limitierte Edition von 2.500 Exemplaren

Ai Weiwei. The China Bag ‘Zodiac’
700Tasche von Ai Weiwei in limitierter Edition
Die China Bag ‘Zodiac’
Als Motiv dieses weißen „Shoppers“ wählte Ai den Scherenschnitt Zodiac – eine Bezugnahme auf den vom italienischen Jesuiten Giuseppe Castiglione für den Hof des Kaisers Qianlong (1711–1799) entworfenen Zodiac-Wasserbrunnen, der berühmt war für seine kostbaren Bronzeskulpturen der zwölf Tiere des chinesischen Tierkreises. Der Brunnen wurde zerstört, als britische und französische Truppen während des zweiten Opiumkrieges 1860 den Palast plünderten. Von den Tierköpfen existieren heute noch sieben, die meisten davon in westlichen Sammlungen. Für seine Installation Circle of Animals / Zodiac Heads, die unter anderem in New York und Los Angeles zu sehen war, reproduzierte Ai Weiwei sämtliche zwölf Köpfe in Bronze und Gold. Die fünf verlorenen Häupter (Drache, Schlange, Widder, Hahn und Hund) entwarf er neu und stellt damit Fragen nach Authentizität und kultureller Aneignung. „Sind sie wirklich verloren oder im Auktionshaus?“ fragt Ai nach dem Verbleib der Originale. „Vielleicht tauchen die fehlenden Tierkreisköpfe ja im nächsten Jahr auf. Mal sehen, wie sie dann im Vergleich mit unserer Version abschneiden.
Limitierte Edition von 2.500 Exemplaren
Der Künstler
Ai Weiwei, geboren 1957 in Peking, ist bekannt für seine klaren künstlerischen Aussagen zu drängenden geopolitischen Fragen unserer Zeit. Von Skulpturen und Installationen über Architektur bis hin zu Dokumentationen und Social Media nutzt er eine Vielzahl von Medien, um die Gesellschaft und ihre Werte auf immer neue künstlerische Weise zu hinterfragen. Er ist Träger des von Amnesty International vergebenen Ambassador of Conscience Awards 2015 und des Václav-Havel-Preises für kreativen Dissens der Human Rights Foundation 2012. Ais abendfüllender Dokumentarfilm Human Flow feierte Premiere im Wettbewerb der 74. Filmfestspiele in Venedig. Derzeit lebt und arbeitet er in Cambridge, Berlin und Montemor-o-Novo, Portugal.
Ai Weiwei. The China Bag ‘Zodiac’
Edition von 2.500 ExemplarenTasche aus PVC mit transparentem Inlay, 47 x 64,5 cm; Passepartout für die RahmungISBN 978-3-8365-7048-0
4