1 / 11
- „Illustrator Robert Nippoldt und Autor Boris Pofalla haben Glanz und Elend in einem faszinierenden Stadtporträt eingefangen.“
- „Ein famos illustrierter und spannend beschriebener Einblick in ein spannendes Zeitalter.“
- „Beeindruckend ist die Auseinandersetzung mit den wenigen Jahren, dazu ungemein aufschlussreich… Nippoldts klarer, eleganter Stil adelt das Buch zu einem Kunstwerk.“
- „Wilde Partys, exzessive Lebenslust und pulsierendes Großstadtleben... Gemeinsam breiten Nippoldt und Pofalla ein großes Panorama der Goldenen Zwanziger aus.“
- „Der wunderbare Zeichner und Illustrator Robert Nippoldt und Kunstkritiker Boris Pofalla beschwören das Berlin der zwanziger Jahre... Es geht dabei darum, in der Verdichtung und Stilisierung der Zeichnungen, in den Zwischentönen des Textes auch jenen Geist zu beschwören, der die Personen und die Schauplätze zu Legenden machte.“
XL
Die XL-Bücher sind mindestens 34 cm hoch oder breit.
Quand la nuit tombe sur le Berlin des Années folles
Hardcover mit CD, 9.3 x 14.6 in., 3.51 lb, 224 Seiten60Ausgabe: Französisch Verfügbarkeit: Auf LagerDas Berlin der 1920er, die feiernde, rasante Metropole voll exzessiver Lebenslust, während im Hintergrund schon die Gewitterwolken von Weltwirtschaftskrise und Naziherrschaft aufziehen, ist einer der großen Mythen des 20. Jahrhunderts. Illustrator Robert Nippoldt hat den Geist dieser Jahre gemeinsam mit Autor Boris Pofalla in einem atmosphärisch dichten Stadtporträt eingefangen. Eine Musik-CD mit 26 raren Originalaufnahmen macht das Buch zu einem Gesamtkunstwerk.
XL
Die XL-Bücher sind mindestens 34 cm hoch oder breit.

Night Falls on the Berlin of the Roaring Twenties
60Sinfonie einer Großstadt
Schein und Sein: Berlin in den 1920ern
Das Berlin der Goldenen 1920er ist eine Erfolgsstory, die das 20. Jahrhundert seinen Kindern und jetzt auch Kindeskindern immer wieder gerne erzählt: so viel Rasanz, Theatralik, Drama, Lichter der Großstadt, Verkehrschaos, Leben, das laut auf sich aufmerksam macht, will es nicht in Hinterhöfen und Mietskasernen verkümmern, Cabaret, Theater, Funk, Film, Reklame, Bubikopf und Monokel, queere Kieze, Charleston und der „Onkel Bumba aus Kalumba“; alles rennt, rast und schwoft, jeden Tag breaking news, Sensationen und Spektakel. An dieser Geschichte, deren Strahlkraft heller leuchtet als fünf Millionen Osram-Birnen (Werk Berlin-Friedrichshain), haben viele mitgestrickt, Kunstschaffende, City Girls, Gigolos, Bohemiens, Intellektuelle, Koksbarone, Ringvereine und Politgangster, Wissenschaftler, Sportskanonen und Spekulanten, Dr. Mabuse, Mackie Messer, Maria, der schöne Maschinenmensch und eine endlose Parade von tanzwütigen Nachtschwärmern.
Nach den Bestsellern Hollywood in the 30s und Jazz: New York in the Roaring Twenties hat sich Illustrator Robert Nippoldt diesmal mit dem Schriftsteller Boris Pofalla zusammengetan, um den Geist dieses Jahrzehnts in einem atmosphärisch dichten Album einzufangen.
Nippoldt stellt nicht nur bekannte Figuren wie Lotte Reiniger, Christopher Isherwood, Albert Einstein, Kurt Weill, Marlene Dietrich und George Grosz vor, sondern auch Thea Alba, „die Frau mit zehn Gehirnen“, Magnus Hirschfeld, den „Einstein des Sex“, und den berühmt-berüchtigten Ganoven Adolf Leib. Bevor Weltwirtschaftskrise und Naziherrschaft Berlin das Licht ausknipsen, zeigt uns Nippoldt noch einmal alles: die grellen Lichter der Großstadt und das Grau der Fabriken, Hinterhöfe und Mietskasernen, das Geschrei der Sporthallen und die Stille der Theatersäle, den Gesang der Comedian Harmonists und Marlene Dietrich, die sich zylinderbehütet eine Zigarette anzündet und dann ‒ kluge Frau ‒ ein Dampferticket nach Hollywood kauft.
Auszeichnungen:
Nach den Bestsellern Hollywood in the 30s und Jazz: New York in the Roaring Twenties hat sich Illustrator Robert Nippoldt diesmal mit dem Schriftsteller Boris Pofalla zusammengetan, um den Geist dieses Jahrzehnts in einem atmosphärisch dichten Album einzufangen.
Nippoldt stellt nicht nur bekannte Figuren wie Lotte Reiniger, Christopher Isherwood, Albert Einstein, Kurt Weill, Marlene Dietrich und George Grosz vor, sondern auch Thea Alba, „die Frau mit zehn Gehirnen“, Magnus Hirschfeld, den „Einstein des Sex“, und den berühmt-berüchtigten Ganoven Adolf Leib. Bevor Weltwirtschaftskrise und Naziherrschaft Berlin das Licht ausknipsen, zeigt uns Nippoldt noch einmal alles: die grellen Lichter der Großstadt und das Grau der Fabriken, Hinterhöfe und Mietskasernen, das Geschrei der Sporthallen und die Stille der Theatersäle, den Gesang der Comedian Harmonists und Marlene Dietrich, die sich zylinderbehütet eine Zigarette anzündet und dann ‒ kluge Frau ‒ ein Dampferticket nach Hollywood kauft.
Auszeichnungen:
- Indigo Design Award, 2019, Amsterdam
- ADC Award, 2019, New York
- iF Design Award, 2019, Hannover
- A' Design Award, 2019 Como
- German Design Award, 2019, Frankfurt
- Best Book Award, 2018, Los Angeles
- Berliner Type Award, 2018, Berlin
- Red Dot Design Award, 2018, Essen
- ADC Award, 2018, Berlin
- Joseph Binder Award, 2018, Wien
- International Design Award, 2018, Los Angeles
Die Autoren
Boris Pofalla studierte Kunstgeschichte und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er ist Autor und Kunstkritiker der Welt. 2015 erschien sein Debütroman Low. Er lebt in Berlin.
Robert Nippoldt ist Zeichner und Buchkünstler. Einem größeren Publikum bekannt wurde er durch seine preisgekrönten Bücher über das Amerika der 1920er und 1930er Jahre Gangster, Jazz und Hollywood. Zusammen mit dem Trio Größenwahn präsentiert er Ein rätselhafter Schimmer, eine poetische Amüsierschau über das Berlin der 20er.
Quand la nuit tombe sur le Berlin des Années folles
Hardcover mit CD, 23.5 x 37 cm, 1.59 kg, 224 SeitenISBN 978-3-8365-6321-5
Ausgabe: Französisch4.9
Das Berlin der 20er zum Hören und Sehen
29. Oktober 2021
Robert Nippoldt's und Boris Pofalla's Buch über die 1920er in Berlin ist auf vielen Ebenen ein wunderbares Werk. Das hochwertig gefertigte Buch ist voll von interessanten Geschichten über diese Zeit und fängt zusammen mit den sehr anschaulichen Illustrationen den damaligen Zeitgeist sehr gut ein. Abgerundet wird dieses Werk durch eine CD mit 26 tollen Aufnahmen aus dieser Ära.Breathtaking
4. November 2021
The stars and the world of the Berlin of the 1920s, the beauty and the hunger, the brilliant lights at night and the visible poverty during the day. Politicians, artists, people caught up in a whirlwind of art, politics and change. With a splendid design as well as a music CD with some of the best musicians of the time, "Night Falls on the Berlin of the Roaring Twenties" is an almost immersive experience.Roaring!
27. Oktober 2021
A book that I’ve been looking for since years. Berlin in the 20s: right place at the right time. Terrific graphic and texts extremely readable! Recommended!So dramatic
27. Oktober 2021
But so perfectA true piece of art
27. Oktober 2021
Next to be very informative about the interesting Interwar period in Berlin, this book is beautifully designed and printed where both form and content support each other.
An iconic book which will be liked by both lovers of history as in design.Excelente
27. Oktober 2021
Como nos suele tener acostumbrados, Robert Nippoldt crea un volumen maravilloso sobre el Berlín de los años 20, con diversas infografías y curiosidades, sin descuidar su arte. El tomo crece con respecto a los anteriores Jazz y Hollywood Años 30, seguimos esperando una edición en castellano o inglés de su Ganster