Astrology. The Library of Esoterica
„Die Bibliothek der Esoterik schlägt eine Brücke zwischen den dunklen Gewölben der Geschichte und den gewaltigen Informationsquellen, die uns zur Verfügung stehen.“

Astrologie. Bibliothek der Esoterik
40Die heute gängigen Horoskope als die vielleicht bekannteste Form astrologischen Wissens reichen zurück bis zu den Babyloniern, Ägyptern und Griechen. Wie der Autor Andrea Richards in Astrologie, dem zweiten Band der TASCHEN-Reihe Bibliothek der Esoterik, erzählt, waren Astronomie und Astrologie einst Schwesterwissenschaften: Die Königskammer der Großen Pyramide in Gizeh wurde gebaut, um sich an den Sternbildern auszurichten, die Perser wetteiferten mit den Griechen um die Errichtung der ersten Sternwarte, und sogar Galileo fertigte Horoskope für die Medicis an. Doch mit der Aufklärung und der Geburt exakter Wissenschaften verzog sich die astronomische Praxis an geheime Orte. Von da aus inspirierte sie Literatur, Kunst sowie Psychologie und beeinflusste Künstler und Denker wie Goethe, Byron oder Blake. Spätere Bewegungen wie die Theosophen und die New Agers führten die Praxis wieder zurück in den Mainstream.
Diese von Jessica Hundley herausgegebene visuelle Geschichte der westlichen Astrologie ist das erste Kompendium seiner Art, das der symbolischen Bedeutung von mehr als 400 Abbildungen nachgeht – von Höhlenmalereien und illuminierten Manuskripten bis hin zur zeitgenössischen Kunst. Werke von Künstlern wie Leonora Carrington, Alphonse Mucha oder Hilma af Klint spiegeln die Planetenbahnen und den Tierkreis und stehen neben Zitaten von Kepler, Kopernikus oder Campbell. Mit Auszügen aus Interviews mit heutigen Astrologen wie Jessica Lanydoo und Pam Younghans feiert Astrology die Sterne und ihren geheimnisvollen Einfluss auf unser tägliches Leben.
Die Herausgeberin
Die Autorin
Astrology. The Library of Esoterica
Hardcover, Halbleinen, 17 x 24 cm, 1.78 kg, 520 SeitenISBN 978-3-8365-7988-9
Ausgabe: EnglischDie Bibliothek der Esoterik bietet eingängige und visuell ansprechende Überblicke zu den jahrhundertealten Versuchen des Menschen, mystische und obskure Inhalte in zeitlose, visionäre Bilder zu verwandeln. Von Privatsammlungen, Bibliotheken und Museen aus aller Welt zur Verfügung gestellt, stehen für jedes Thema ausgesuchte Werke der Moderne neben Archivbildern. Kurze, aber sorgfältig recherchierte Texte vermitteln den jeweiligen Kontext und andere relevante Informationen. Das Ergebnis ist eine umfassende historische Erforschung der Bilderwelten, die Menschen kreierten, um Träumen und Albträumen auf die Spur zu kommen und sich selbst in Beziehung zum Göttlichen zu setzen.
5