1 / 7
Toulouse-Lautrec
Hardcover, 8.3 x 10.2 in., 1.30 lb, 96 Seiten20Verfügbarkeit: Auf LagerKein anderer Künstler hat die Vergnügungen und Ausschweifungen der Belle Époque auf so unverfälschte, meisterhafte und zeitlose Art festgehalten wie Henri de Toulouse-Lautrec. Sein Milieu war das der Cafés, Cabarets, Dance-Halls und Bordelle des Pariser Vergnügungsviertels Montmartre, und die Motive, die er hier fand, heute auf Postern millionenfach verbreitet, haben unser Bild vom alten, „verruchten“ Paris nachhaltig geprägt. Diese Einführung zeigt Lautrec als Chronisten des Pariser Nachtlebens, aber auch als entscheidenden Impulsgeber bei der Entwicklung der modernen Plakatkunst.

Toulouse-Lautrec
20Der Meister vom Montmartre
Ins Pariser Nachtleben mit Toulouse-Lautrec
Mit seinen Drucken, Plakaten, Gemälden und Zeichnungen verewigte Henri de Toulouse-Lautrec (1864‒1901) das Nachtleben der Pariser Belle Époque und rückte den Stadtbezirk Montmartre nachhaltig ins Interesse von Kreativen und Hedonisten in aller Welt.
Fasziniert von dieser Welt des Zwielichts, zog es den kleinwüchsigen Spross aus altem französischen Adel in die Cafés, Cabarets, Dance-Halls und Bordelle des Pariser Vergnügungsviertels. Ihr Personal bot ihm, wie er selbst fand, ein „Theater des Lebens“. Nicht nur dessen Stars wie Yvette Guilbert oder Aristide Bruant treffen wir auf seinen farblich hochraffinierten Gemälden, Lithografien und Plakaten, sondern auch die kleine Artistin oder Tänzerin, deren ausgemergeltem Körper man die Strapazen ihres Alltags ansieht.
Wie kein zweiter Künstler bannte Toulouse-Lautrec die Jagd nach flüchtigen Vergnügungen während der Belle Époque auf die Leinwand, Jahre, in denen in Paris ein Tanz auf dem Vulkan stattfand. Hier die Halbwelt zwischen Rausch und Verzweiflung, dort eine Herrenklasse mit Zylinder und Zigarre: Toulouse-Lautrec überlieferte uns von beiden unvergessliche Bilder voller Schärfe und Mitgefühl.
Fasziniert von dieser Welt des Zwielichts, zog es den kleinwüchsigen Spross aus altem französischen Adel in die Cafés, Cabarets, Dance-Halls und Bordelle des Pariser Vergnügungsviertels. Ihr Personal bot ihm, wie er selbst fand, ein „Theater des Lebens“. Nicht nur dessen Stars wie Yvette Guilbert oder Aristide Bruant treffen wir auf seinen farblich hochraffinierten Gemälden, Lithografien und Plakaten, sondern auch die kleine Artistin oder Tänzerin, deren ausgemergeltem Körper man die Strapazen ihres Alltags ansieht.
Wie kein zweiter Künstler bannte Toulouse-Lautrec die Jagd nach flüchtigen Vergnügungen während der Belle Époque auf die Leinwand, Jahre, in denen in Paris ein Tanz auf dem Vulkan stattfand. Hier die Halbwelt zwischen Rausch und Verzweiflung, dort eine Herrenklasse mit Zylinder und Zigarre: Toulouse-Lautrec überlieferte uns von beiden unvergessliche Bilder voller Schärfe und Mitgefühl.
Der Autor
Matthias Arnold, geboren 1947, studierte Kunstgeschichte sowie klassische und christliche Archäologie in Göttingen, Marburg und Heidelberg. Er schrieb seine Doktorarbeit über Vincent van Gogh. Sein Spezialgebiet ist die europäische Kunst des 15. bis 17. sowie 19. und 20. Jahrhunderts. Heute lebt er als freischaffender Autor in München.
Toulouse-Lautrec
Hardcover, 21 x 26 cm, 0.59 kg, 96 SeitenISBN 978-3-8365-3486-4
Ausgabe: FranzösischISBN 978-3-8365-3490-1
Ausgabe: EnglischISBN 978-3-8365-6082-5
Ausgabe: SpanischLaden Sie hier Produktbilder herunter
Seit der ersten Veröffentlichung im Jahre 1985 hat sich die Basic Art Series zur meistverkauften Kunstbuchreihe aller Zeiten entwickelt. Jeder Titel in TASCHENs Basic Art Series enthält:
eine ausführliche chronologische Zusammenfassung von Leben und Werk des Künstlers, die dessen kulturelle und historische Bedeutung würdigt
eine prägnant verfasste Biographie
insgesamt rund 100 Farbabbildungen mit erläuternden Bildunterschriften
Es wurden noch keine Bewertungen für diesen Artikel abgegeben. Seien Sie die/der Erste und bewerten Sie das Produkt