Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer!

Entdecken Sie unsere Bestseller
Zwischensumme0 Artikel0
Warenkorb ansehen
XXL
XXL-Bücher bringen es auf mindestens 39 cm.

Japanese Woodblock Prints

Hardcover, mit Lesebändchen11.4 x 15.6 in.12.78 lb622 Seiten200Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch Verfügbarkeit: Auf Lager
Der japanische Holzschnitt ist ein Phänomen ohne westliches Pendant. Neben atemberaubenden Landschaften und erotischen Szenen präsentiert er Schrecken verbreitende Geister und Dämonen ebenso wie Sumo-Ringer, Kabuki-Schauspieler und Kurtisanen, die von ihren Fans wie Popstars gefeiert werden. Dieser XXL-Band mit 17 Ausklappseiten veranschaulicht die beliebte, aber immer noch wenig erschlossene Kunstform und zeigt die 200 außergewöhnlichsten Meisterwerke von 89 Künstlern von 1680–1938, deren beste Drucke aus Museen und Sammlungen weltweit zusammengetragen wurden.
XXL
XXL-Bücher bringen es auf mindestens 39 cm.
Japanese Woodblock Prints

Japanese Woodblock Prints

200

Japanische Holzschnittwunder

200 Meisterwerke einer einzigartigen Kunstform

Von Edouard Manets Porträt des Schriftstellers Émile Zola, der inmitten seiner japanischen Kunstfunde hockt, bis hin zu Van Goghs akribisch gesammelten Hiroshige-Drucken – Pioniere der europäischen Moderne machten im 19. Jahrhundert kein Geheimnis aus ihrer Liebe zur japanischen Kunst. In all seiner sprudelnden Sinnlichkeit und Freizügigkeit schreibt man den Trend des Japonismus allein dem Holzschnitt zu, der zunächst Frankreich und später ganz Europa in seinen Bann zog – oft missverstandene, "exotische" Artefakte, die der westlichen Kreativität als Inspiration dienten.

Tatsache ist, dass der japanische Holzschnitt ein Phänomen darstellt, zu dem es kein westliches Äquivalent gibt. Einige wegweisende Ideen der Moderne – darunter Karl Marx’ Diktum, dass "alles, was fest ist, sich in der Luft auflöst" – wurden im Japan des 17. Jahrhunderts entwickelt und im frühen 19. Jahrhundert erstmals in den Werken von Meistern wie Hokusai, Utamaro und Hiroshige zum Ausdruck gebracht.

Dieses Buch lüftet den Schleier dieser beliebten, aber wenig verstandenen Kunstform und präsentiert die 200 außergewöhnlichsten japanischen Holzschnitte in ihrem historischen Kontext. Die hier versammelten Werke reichen von den Anfängen über den Höhepunkt der Entwicklung im Ukiyo-e, den "Bildern der schwebenden Welt", im 17. Jahrhundert bis zum Niedergang und späteren Wiederaufleben der Drucke im frühen 20. Jahrhundert. Dokumentiert wird nicht nur ein einzigartiges Genre der Kunstgeschichte, sondern auch die sich wandelnden Sitten und die kulturelle Entwicklung Japans.

Von mystischen Bergen bis hin zu schneebedeckten Pässen, von Samurai-Schwertkämpfern bis hin zu Sexarbeitern in Schaufenstern – dieser Band erkundet jedes Blatt als eigenständiges Kunstwerk und enthüllt die Geschichten und Menschen hinter den Motiven. Wir entdecken die vier Säulen des Holzschnitts – Schönheiten, Schauspieler, Landschaften sowie Vogel- und Blumenkompositionen – neben Darstellungen von Sumo-Ringern, Kabuki-Schauspielern oder Edelkurtisanen – Popstars, welche die "schwebende Welt" bevölkerten und deren wachsende Anhängerschaft die explosive Produktion der Holzschnitte beflügelte. Wir tauchen ein in bedrohlich-obskure Szenen, in denen Dämonen, Geister und Menschenfresser Angst und Schrecken verbreiten und die japanische Mangas, Filme und Videospiele bis heute beeinflussen. Wir erleben, wie technische Meisterschaft und das unfehlbare Auge ihrer Schöpfer diese Werke in ihrer unglaublichen Breite – von Alltagsszenen über Erotik, Kampfkunst bis hin zur Mythologie – vereint und wie Verleger und Künstler mit enormem Einfallsreichtum und Augenzwinkern gleichermaßen darum gekämpft haben, die staatliche Zensur zu umgehen.

Diese XXL-Ausgabe versammelt die Werke der 89 bedeutendsten Künstler, weltweit zusammengetragen aus Museen und Privatsammlungen. 17 Ausklappseiten laden den Leser ein, auch feinste Details zu studieren, während umfangreiche Beschreibungen uns durch diese hektische Zeit der japanischen Kunstgeschichte führen.
Der Autor

Andreas Marks studierte ostasiatische Kunstgeschichte an der Universität Bonn und wurde an der Universität Leiden mit einer Dissertation in Japanologie zu Schauspielerdrucken des 19. Jahrhunderts promoviert. Von 2008 bis 2013 war Marks Direktor und Chefkurator des Clark Center for Japanese Art im kalifornischen Hanford. Seit 2013 ist er Mary Griggs Burke Curator of Japanese and Korean Art, Leiter der Abteilung für japanische und koreanische Kunst sowie Direktor des Clark Center for Japanese Art am Minneapolis Institute of Art.

Japanese Woodblock Prints
Hardcover, mit Lesebändchen29 x 39.5 cm5.80 kg622 Seiten

ISBN 978-3-8365-6336-9

Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch
Laden Sie hier Produktbilder herunter

4.9

/5

52 Bewertungen

Ein Muss...

Anonymous,29. Januar 2022
...für alle Fans japanischer Kunst und Kultur. Erstaunlich, welche Einflüsse diese alten Meister offensichtlich auf das japanische Gegenwartsdesign haben! Druck und Verarbeitung werden dem opulenten Inhalt gerecht, ein edles Stück Buchdruckerhandwerk.

Sehr zu empfehlen, zum Eintauchen

Anonymous,27. Dezember 2021
Ein Prachtband, der in dieser XXL-Ausgabe eine Fülle von Meisterwerken, aber auch weniger bekannten, jedoch sehr interessanten Werken dieser einzigartigen Kunstform enthüllt. Auch der historische Hintergrund japanischer Holzschnitte wird sehr ausführlich erläutert.

Augenschmaus

Anonymous,3. November 2021
Vielen herzlichen Dank für die wunderbaren Bildwelten aus fernen Landen...

Für Fans des Genres ein Traum!

Anonymous,3. November 2021
Extrem umfangreich und hochwertig produziert. Faszinierend und stilvoll, bunt und voller Würde und Anmut. Da kommt Stimmung auf!

Japanische Holzschnitte

Anonymous,29. Oktober 2021
Eine große Freude, sich über ein so gut gemachtes Buch in diese tollen Kunstwerken versenken zu können.