In seinem 1963 erschienenen Essay
The Fire Next Time thematisierte der afroamerikanische
Schriftsteller und Bürgerrechtsaktivist James Baldwin (1924–1987) den
„Albtraum der Rassenfrage“ in den USA und die
Wut in den Gettos der US-Großstädte auf so bestechende, kunstvolle und eindringliche Weise, dass er damit
weltweit Gehör fand. In Form eines fragmentarischen, episodenhaften Selbstzeugnisses zeigte sein einflussreicher Text die ganze Komplexität dieser Problematik auf und verhandelt zentrale Fragen wie die nach der
Konstruktion von privater und sozialer Identität angesichts der Rollenvorgaben durch die weiße Mehrheitsgesellschaft und der eigenen Peergroup.
Auch 30 Jahre nach Baldwins Tod bedeutet
Schwarzsein in den USA immer noch, ein von
Rassismus und Gewalt bedrohtes Leben zu führen, und
The Fire Next Time ist von bedrückender Aktualität. Seinen warnenden und zum geflügelten Wort gewordenen Titel fand Baldwin in einem Spiritual:
„God gave Noah the rainbow sign, no more water, fire next time!“
James Baldwins legendären Text haben wir nun im
Hochdruckverfahren nachgedruckt, bebildert
mit über 100 Fotografien von Steve Schapiro, der mit Baldwin für die Zeitschrift
Life durch die Südstaaten der USA reiste. Schapiros
Bilder zeigen die führenden Köpfe der Bürgerrechtsbewegung – darunter
Dr. Martin Luther King Jr., Rosa Parks, Fred Shuttlesworth und
Jerome Smith – und zentrale Ereignisse wie den
Marsch auf Washington und den
Selma-Marsch.
Dieses
bislang unveröffentlichte Foto aus dem Archiv Steve Schapiros zeigt Dr. Martin Luther King, Jr., der vor dem Antritt des historischen Marsches von Selma nach Montgomery, bei dem er für das Wahlrecht der afro-amerikanischen Bevölkerung protestierte, in der Brown Chapel AME Church von Selma einer Predigt lauscht. King, ein talentierter Redner und Stratege, wurde vom FBI verfolgt und von Rassisten massiv bedroht. „Auf vielen meiner Fotos,“ erzählt Schapiro, „wirkt es, als schaue er besorgt in die Menge.
Als fürchte er, dass einer von denen, die ihm täglich mit dem Tod drohten, seine Ankündigung jeden Moment in die Tat umsetzen könnte.“ Nur drei Jahre später wurde er in Memphis, Tennessee, von einem Attentäter erschossen.
In Erinnerung an das Jahr der Erstveröffentlichung ist The Fire Next Time auf 1.963 Exemplare limitiert. Die Exemplare Nr. 1–50 werden mit dem von Steve Schapiro signierten Silbergelatineprint Dr. Martin Luther King, Jr., Selma, Alabama, 1965, geliefert.Ebenfalls erhältlich als:Art Edition (Nr. 51–100) mit dem alternativen Print, God Is Love, James Baldwin, 1963
Art Edition (Nr. 101–150) mit dem alternativen Print, March for Freedom, Selma to Montgomery, 1965
Collector’s Edition (Nr. 151–1.963), signiert von Steve Schapiro