Sebastião Salgado. Exodus
Hardcover mit Begleitheft im Schuber, 9,8 x 13 in., 8,05 lb, 432 Seiten
US$ 100
Mehr als sechs Jahre lang war Sebastião Salgado in den 1990ern unterwegs, um an den Krisenherden der Welt Menschen auf der Flucht zu porträtieren, auf der Flucht vor Völkermord, Krieg, Unterdrückung oder „lediglich“ vor Armut und Hunger. An Aktualität hat sein groß angelegtes Projekt Exodus seitdem leider nichts eingebüßt – im Gegenteil: ein Buch, das über jedes Mitleid hinaus zum Handeln aufruft.
Kundenbewertungen (6)
Leben auf der Flucht
Sebastião Salgados Klassiker zum Thema Exil, Migration und Vertreibung
„Migranten ist ein zugleich aufwühlendes und aufrührerisches Buch, weil es zu Urteilen zwingt und dem westlichen Betrachter nicht den gemütlichen Schauer erlaubt, das sei alles weit weg und habe mit seinem Leben nichts zu tun.“ – DeutschlandfunkSebastião Salgados groß angelegte Bilddokumentation Exodus ist mittlerweile ein Klassiker zum Thema Migration und Vertreibung. Mehr als sechs Jahre investierte er in den 1990ern, um auf der ganzen Welt Menschen zu porträtieren, die durch Krieg, Völkermord, Unterdrückung, Elend und Hunger gezwungen waren, ihre Heimat aufzugeben und sich auf eine Reise mit ungewissem Ausgang zu begeben. In Südamerika, auf dem Balkan, in den Slums der Megacitys Asiens, im Nahen Osten und im Herzen Afrikas traf er Menschen, die zu einem Leben verurteilt waren, das sich der kleine glückliche Teil der Menschheit, der in Wohlstand und Frieden lebt, kaum auszumalen vermag. Weit mehr als ein Jahrzehnt ist vergangen, seit Exodus erstmals veröffentlicht wurde. Zu den größtenteils immer noch virulenten Krisenherden der 1990er sind neue hinzugetreten, zu den Millionen von heimatlosen und unbehausten Menschen von damals weitere Millionen hinzugekommen.
Im Balanceakt zwischen der Dramatik der Situation und den ästhetischen Ansprüchen an Aufbau und Komposition seiner Bilder führt Salgado uns einen Prozess globaler Verelendung vor Augen, aus dem wir uns als Akteure im globalen Zusammenspiel ökonomischer und politischer Prozesse nicht mit voyeuristischer Schaulust entziehen können. Nicht erst seit Flüchtlingsboote an den Mittelmeerküsten anlanden und Ertrunkene an den Stränden liegen.
Sebastião Salgado. Exodus
Hardcover mit Begleitheft im Schuber, 9,8 x 13 in., 8,05 lb, 432 Seiten
ISBN 978-3-8365-6130-3
Ausgabe: Englisch
Ausgabe: Englisch
Kundenbewertungen (6)
Exodus
Julia, 22. Dezember 2021
Beeindruckendes und erschütterndes Buch.
Beauty and consciousness
Carla, 28. Oktober 2021
The beauty of these images make the suffering of humanity even more poignant. We are all on the same boat, we will survive together or we will fade away like the film exposed to light, the disturbing light of indifference. Thank you Mr Salgado for keeping us awake through your work.
Exodus represents the experience of the innocent people caught in dangerous and poverty struck places
Maarten, 27. Oktober 2021
In the news there is often talk about people who are exiled from their country or leave because of danger. But rarely do you see into the travels of these people and what they go through to find a better place to live. This book talks about both the horrors these people are trying to run away from and the extremely dangerous and long way they need to travel.
This book is a view into a world unimaginable for many people and harsh reality for others.
This book is a view into a world unimaginable for many people and harsh reality for others.
Full with emotion
Eleonóra, 27. Oktober 2021
These pictures are speaking. If you look into the children eyes you feel what they feel. This book has a big impact on readers.
L'exil en noir et blanc
Ludovic, 27. Oktober 2021
Il n'y a que Salgado pour saisir les corps et l'urgence des situations dans un noir et blanc qui, au lieu de fixer les poses et "aplatir" les moments graves, les magnifie et saisit les instants forts, émouvants autant que les moments tragiques.
Exodes Salgado
Marie-Christine, 02. November 2021
Comme d’habitude des photos noir et blanc de toute beauté et qui savent, en outre, raconter une histoire et/ou laisser percevoir le drame d’une situation humaine.