Der David Bailey SUMO
Größer als groß: Über 300 ikonische Porträtaufnahmen des Star-Fotografen
Falls Sie mal über eine Zeitschwelle stolpern und im London des Jahres 1965 landen sollten, kaufen Sie sich unbedingt die
Box of Pin-Ups des jungen Fotografen
David Bailey, eine Schachtel mit Porträtaufnahmen, in der alle drin sind, die im
Swinging London als hip galten: Lennon und McCartney, Beatles-Manager Brian Epstein, Michael Caine, Supermodel Jean Shrimpton (liiert mit Bailey), ihre kleine Schwester (liiert mit Mick Jagger), Jagger selbst,
Andy Warhol, Terence Stamp oder, der Publicity wegen, auch die Kray Twins, zwei ruchlose Gangster und Folk Heroes aus dem Londoner East End, aus dem auch Bailey stammt. Ein
Who’s who der Coolness, allesamt angetrieben von
„quick fame, quick money, quick sex“, wie es der Journalist Francis Wyndham auf den Punkt brachte. Und Bailey selbst? Natürlich auch super hip. Wohnt mit Jagger zusammen, heiratet bald Catherine Deneuve, fotografiert für die
Vogue, kennt jeden, sieht gut aus. Ein Jahr später macht ihn
Michelangelo Antonioni mit dem bald zum Kult avancierenden Film
Blow Up endgültig zur Legende. Seitdem hat Bailey immer weiter gemacht, Millionen von Bildern aufgenommen, Filme gedreht, Ausstellungen bestückt, Bücher veröffentlicht und zeigt bis heute keine Ermüdungserscheinungen.
„Baileys Bilder sind
the shit!“, schreibt sein Freund Damien Hirst im Vorwort zu dieser großen Bailey-Retrospektive, einer Chronik seiner Zeit, die den Bogen
von den 1960ern, als Swinging London der hippe Nabel der Welt war, bis in die 2010er spannt und
mehr als 300 großartige Porträtaufnahmen des „Geburtshelfers der Coolness“ (FAZ) zeigt. Zu sehen sind unter anderem:
Andy Warhol, Salvador Dalí, Kate Moss, Nelson Mandela, Francis Bacon, Zaha Hadid, die Rolling Stones, Jack Nicholson, Brigitte Bardot, Margaret Thatcher, Lennon, McCartney und Hunderte andere Prominente aus Kunst, Mode, Pop und Politik, aber auch Menschen aus Baileys ganz privatem Umfeld.
Collector’s Edition (Nr. 301–3.000), jeweils nummeriert und signiert von David Bailey, mit einem von Marc Newson entworfenen, weißen Buchständer und einem Satz aller vier Covervarianten:
- John Lennon and Paul McCartney, 1965
- Jean Shrimpton, 1965
- Mick Jagger, 1964
- Andy Warhol, 1965
Limitierte Ausgabe von 3.000 nummerierten und signierten Exemplaren, mit einem von Marc Newson entworfenen, weißen Buchständer und einem Satz aller vier Covervarianten mit John Lennon und Paul McCartney, Jean Shrimpton, Mick Jagger und Andy Warhol.
Die Collector’s Edition (Nr. 301–3.000) ist auf 2.700 Exemplare limitiert. Ebenfalls erhältlich in vier Art Editions von jeweils 75 Exemplaren (Nr. 1–300) mit je einem von David Bailey signierten Silbergelatineprint
Der Künstler
David Bailey (Jg. 1938) Der gebürtige Londoner gilt als einer der Begründer der zeitgenössischen Fotografie und hat einige der ikonischen Porträts der letzten fünf Jahrzehnte erschaffen. Baileys Frühwerk fing die Atmosphäre vom Swinging London der 60er-Jahre ein und definierte sie gleichzeitig: Er machte eine neue Generation von Models wie Jean Shrimpton und Penelope Tree zu Stars. Bailey verstand es, die Energie des neuen und informellen Street-Styles in seinem Werk zu kanalisieren und einen neuen lässig-coolen Stil zu kreieren. Von der Moderne inspiriert, verlieh er seinen Arbeiten durch Verwendung einer sehr direkten, angeschnittenen Perspektive ein Gefühl von Bewegung und Unmittelbarkeit. Neben der Fotografie arbeitet Bailey auch in den Bereichen Werbung, Film, Malerei und Bildhauerei.
Der Autor
Francis Hodgson ist Professor für die Geschichte und Praxis der Fotografie an der Universität Brighton in Großbritannien. Bis 2015 war er langjähriger Fotokritiker für die Financial Times und leitete die Abteilung für Fotografie bei Sotheby's. Im Jahr 2017 erhielt Francis Hodgson den J. Dudley Johnston Award von der Royal Photographic Society, der für herausragende Texte zur Fotografie vergeben wird.
Der Herausgeber
Benedikt Taschen ist der Gründer und Geschäftsführer von TASCHEN. Den Grundstein für sein Verlagshaus legte er 1980, als er in seiner Heimatstadt Köln auf repräsentativen 25 Quadratmetern seinen ersten Laden eröffnete: TASCHEN COMICS. Wenig später entdeckte er das Geheimrezept, wie man großartige Kunstbücher zu lächerlich kleinen Preisen verkaufen, damit überleben und sogar zu einem Global Player wachsen kann. Mit den SUMOs hat er die internationale Verlagswelt um ein Format bereichert, das alle klassischen Dimensionen sprengt. Die Reihe umfasst bislang die Titel Helmut Newton, Sebastião Salgado Genesis, David Hockney, The Greatest of All Time, The Rolling Stones und Annie Leibovitz. Benedikt Taschen lebt in Los Angeles und Berlin.
Der Designer des Buchständers
Der im australischen Sydney geborene Marc Newson studierte Schmuckdesign und Bildhauerei am Sydney College of the Arts, bevor er nach Tokio zog. Heute lebt und arbeitet er in Paris und London und gilt als einer der weltweit versiertesten und einflussreichsten Designer.
David Bailey
Edition von 2.700 Exemplaren
Hardcover mit vier verschiedenen Schutzumschlägen und einem von Marc Newson entworfenen, weißen Buchständer, 50 x 70 cm, 47 kg, 440 Seiten
ISBN 978-3-8365-5810-5
Ausgabe: Englisch
Maße des Buchständers:
- Abstand zwischen den Beinen (am Boden): 86 cm
- Plattform: 78 x 62.5 cm
- Höhe in horizontaler Position: 90 cm
- Höhe in Leseposition: hinten 98 cm, vorn 83 cm
Hier klicken, um die
Aufbauanleitung für den Buchständer herunterzuladen