Ein Jahrzehnt des kulturellen Umbruchs, festgehalten von einer Kultfigur wider Willen
Die Art Edition ist auf 100 nummerierte Exemplare limitiert. Jedem Band liegt der von Dennis Hopper signierte Silbergelatine-Print "Biker Couple" 1961/2009 (28 x 35,5 cm) bei.„Ich habe etwas gemacht, von dem ich dachte, dass es eines Tages von Bedeutung sein könnte. Es sind wirklich diese Fotos, die meine Kreativität beflügelt haben.“
— Dennis Hopper
In den 60er Jahren hatte
Dennis Hopper seine Kamera überall dabei – am Filmset, auf Partys, beim Besuch von Restaurants, Bars und Galerien, im Auto auf dem Highway, bei politischen Kundgebungen. Er fotografierte Filmidole, Popstars, Schriftsteller, Künstler, seine Freundinnen, aber auch gänzlich Unbekannte. So hielt er einige der wichtigsten Momente seiner Generation mit ebenso intuitivem wie scharfem Blick fest. Im Epizentrum des kulturellen Umbruchs von Kunst, Musik und Politik nahm er Stars wie
Tina Turner in ihrem Studio,
Andy Warhol bei seiner ersten Ausstellung an der Westküste,
Paul Newman am Set oder
Martin Luther King beim Bürgerrechtsmarsch von Selma nach Montgomery in Alabama auf.
Hoppers Werk – fotografisch und filmisch zugleich – erzählt mit einer Vielzahl unvergesslicher Aufnahmen ergreifende Geschichten. Seine frühen Fotos von Stierkämpfen in Tijuana, Happenings in
Los Angeles und Straßenszenen in amerikanischen Großstädten sind bestimmt durch Experimentierfreude und Imaginationskraft, die direkt zu den eingängigen Filmbildern von
Easy Rider und weiter führen.
Die
umfangreiche Auswahl dieses Bandes, die Hopper zusammen mit dem Galeristen Tony Shafrazi vornahm,
versammelt die Höhepunkte seiner Karriere als Fotograf. Mehr als ein Drittel der Fotografien wurde noch nie zuvor veröffentlicht. Mit einführenden Texten von
Tony Shafrazi und
Walter Hopps, dem legendären Förderer der Kunst der amerikanischen Westküste, einer detaillierten Biografie Hoppers von der Journalistin
Jessica Hundley sowie Auszügen aus Interviews, die
Victor Bockris mit den von Hopper porträtierten Stars, seiner Familie und seinen Freunden führte, gibt dieses Buch einen umfassenden Einblick in die Ansichten und Erlebnisse einer der faszinierendsten Persönlichkeiten Amerikas.
Der Fotograf
Dennis Hopper (1936-2010) war Künstler, Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor. Erstmals beeindruckte er das Publikum mit seiner darstellerischen Leistung in Rebel Without A Cause (… denn sie wissen nicht, was sie tun, 1955) und Giant (Giganten, 1956). Er veränderte das Erscheinungsbild des amerikanischen Films mit Easy Rider (1969), bei dem er nicht nur Regie führte und eine Hauptrolle spielte, sondern auch am Drehbuch mitgearbeitet hatte. Danach wirkte Hopper noch in Hunderten unvergesslicher Filme und Fernsehsendungen mit, darunter Apocalypse Now (1979), Blue Velvet (1986), Hoosiers (Freiwurf, 1986), True Romance (1993), Basquiat (1997), Elegy (Elegy oder Die Kunst zu lieben, 2008) und die Fernsehserie Crash (2008). Hopper begann bereits als Kind zu malen; 1961 wandte er sich auch der Fotografie zu, nachdem ihm seine damalige Ehefrau Brooke Hayward zum Geburtstag eine 35-mm-Kamera von Nikon geschenkt hatte. Seine Gemälde und Fotografien wurden in der ganzen Welt ausgestellt, unter anderem jüngst in der Retrospektive „Dennis Hopper und das neue Hollywood“ in Paris. Dennis Hopper starb am 29. Mai 2010 in Venice, Kalifornien.
Die Koautoren
Der Engländer Victor Bockris zog 1973 nach New York, wo er in Kontakt mit Andy Warhol, „The Factory“ und Interview kam. Er verfasste Bücher über Lou Reed, Andy Warhol, Keith Richards, William S. Burroughs, Patti Smith und Muhammad Ali.
Walter Hopps (1933–2005) war einer der ersten Kuratoren für die Kunst des 20. Jahrhunderts. Als Mitbegründer der Ferus Gallery in Los Angeles und Direktor des Pasadena Museum of Art war er verantwortlich für die ersten Retrospektiven von Kurt Schwitters, Joseph Cornell und Marcel Duchamp. Als führender Befürworter der amerikanischen Pop-Art betrat er mit der Ausstellung „New Painting of Common Objects“ 1962 Neuland. Nachdem er die Washington Gallery of Modern Art geleitet hatte, wurde er 1987 Gründungsdirektor der Menil Collection in Houston, Texas.
Jessica Hundley, Filmemacherin und Journalistin im Kunst-, Musik- und Filmbereich, führte Regie bei verschiedenen Dokumentarfilmen. Vor kurzem veröffentlichte sie ihr zweites Buch, eine Biografie über die Country-Rock-Legende Gram Parsons.
Der Herausgeber und Autor
Als Sohn armenischer Eltern in Abadan, Iran, geboren, wuchs Tony Shafrazi von seinem 13. Lebensjahr an in England auf, wo er 1967 ein Studium am Royal College of Art abschloss. 1969 zog er nach New York. Seine Konzeptkunst wurde sowohl dort als auch in Europa ausgestellt. Von 1974 bis 1978 arbeitete er als Berater des Museums für zeitgenössische Kunst in Teheran und wirkte beim Aufbau einer herausragenden Sammlung mit. Im Jahr 1979 eröffnete er in New York eine eigene Galerie, in der er wegweisende amerikanische Künstler der Achtzigerjahre wie Haring, Basquiat, Scharf, Brown und Baechler, aber auch Meister der Sechzigerjahre wie Warhol, Ruscha und Hopper präsentierte. Von 1990 an zeigte er das Werk von Brian Clarke, Patrick Demarchelier, Robert Williams, Michael Ray Charles und David LaChapelle. Seit 1997 vertritt er den Nachlass von Francis Bacon und kuratiert Ausstellungen wie zuletzt die von der Kritik viel gerühmte „Who’s Afraid of Jasper Johns?“.
Dennis Hopper. Photographs 1961–1967, Art Edition
Edition von 100 Exemplaren
Silbergelatine-Print, 35,5 x 28 cm, Hardcover-Band in einer Schlagkassette, 33 x 44 cm, 546 Seiten