Collector’s Edition (No. 136-1.135), nummeriert und von Julian Schnabel signiert. Ebenfalls erschienen in zwei verschiedenen Art Editions.
Julian Schnabel
Edition von 1.000 Exemplaren
Hardcover in Schlagkassette, 33 x 44 cm, 7,83 kg, 570 Seiten, nummeriert und von Julian Schnabel signiert
US$ 2.000
Diese Ausgabe ist ausverkauft. Gelegentlich werden jedoch wieder Exemplare verfügbar. Bitte tragen Sie sich in unsere Warteliste ein, damit wir Sie informieren können.
Julian Schnabel macht aus dem Leben Kunst: Er verwendet alltägliche Materialien, die eine eigene, reichhaltige Vergangenheit haben, dreht Filme, die Porträts von Künstlern und anderen Helden zeichnen, oder verwirklicht seinen Traum von einem venezianischen Palast in New York. Dieser großformatige Band, der in limitierter Auflage erscheint, entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler und zeigt zum ersten Mal seine Arbeiten in allen Medien – die einmalige Gelegenheit, Schnabels Kunst so zu erleben, wie es ansonsten nur in der persönlichen Begegnung mit den Werken möglich ist.
Collector’s Edition (No. 136-1.135), nummeriert und von Julian Schnabel signiert. Ebenfalls erschienen in zwei verschiedenen Art Editions.
Collector’s Edition (No. 136-1.135), nummeriert und von Julian Schnabel signiert. Ebenfalls erschienen in zwei verschiedenen Art Editions.
Kundenbewertungen (1)
Leben auf großer Leinwand
Die Kunst des Julian Schnabel
„Ich möchte, dass mein Leben in meiner Arbeit steckt und wie ein gepresstes Auto in meine Gemälde eingedrückt ist. Wenn das nicht gelingt, ist es nur belangloses Zeug.“ So Julian Schnabel am Vorabend seines Erfolgs, der ihn im Jahr 1979 in New York über Nacht ereilte. Seitdem ist sein Name Synonym für die Rückkehr der Malerei zu neuer Relevanz. Es fing an mit den Tellergemälden, als er zerbrochenes Geschirr als schwer zu bemalenden Bildgrund nutzte. Er malte auf Samt, Marktstand- und Armeeplanen, Kabuki-Theaterkulissen, Boxring-Böden – Materialien, die sich malerischen Experimenten verdanken und ihm auf Reisen oder in seinen Außenstudios in die Hände fielen. Der Ort ist immer ein wichtiger Faktor für Schnabel, sowohl bei der Erzeugung seiner Werke als auch bei ihrer Installation an spezifischen Locations, die den Bedeutungsschichten der Arbeit ihre jeweils eigene reichhaltige Vergangenheit hinzufügen. Schnabels Kunst kennt keinen Unterschied zwischen abstrakt und figurativ, und manche seiner gegenständlichen Formen kommen erst in Bildern zur Geltung, die als grobe, von der Zeit verwitterte Artefakte skulptural in den Raum ragen. Inzwischen hat Schnabel sich auch als Regisseur einen Namen gemacht. Bisher drehte er sechs Filme: Basquiat (1996), eine Innenansicht der New Yorker Kunstszene der späten 1970er und 1980er Jahre als intimes Porträt seines Titelhelden; Schmetterling und Taucherglocke, die Geschichte einer Person mit Locked-in-Syndrom, die sich gegen ihr Schicksal stemmt – der Film brachte ihm 2007 zwei Golden Globes ein; schließlich sein Van-Gogh-Porträt An der Schwelle zur Ewigkeit aus dem Jahr 2018, mit dem er den Geist der Kreativität beschwört.Diese limitierte Ausgabe fasst nun das gesamte Spektrum von Schnabels Werk in beispielloser Tiefe zusammen. Der Band entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler, der die Werke selbst ausgewählt und auch das Cover gestaltet hat. Die Texte wurden von Freunden und Mitarbeitern beigesteuert: Laurie Anderson zeichnet ein vertrauliches Porträt des Künstlers; Éric de Chassey widmet sich in drei kunsthistorischen Aufsätzen den Gemälden, Bonnie Clearwater den Skulpturen und Max Hollein der ortsspezifischen Arbeit; Donatien Grau schreibt über den Palazzo Chupi, den Traum des Künstlers von einem venezianischen Palast im New Yorker West Village, während der Schriftsteller Daniel Kehlmann das filmische Oeuvre untersucht. Diese imposante Ausgabe ermöglicht es dem Betrachter, die Oberflächen und mannigfachen malerischen Ereignisse genau zu studieren und Schnabels Kunst auf eine Weise zu erleben, wie es ansonsten nur in der persönlichen Begegnung mit den Werken möglich ist.
Limitierte Collector’s Edition (No. 136-1.135), nummeriert und von Julian Schnabel signiert. Ebenfalls erschienen in zwei verschiedenen Art Editions.
Julian Schnabel
Edition von 1.000 Exemplaren
Hardcover in Schlagkassette, 33 x 44 cm, 7,83 kg, 570 Seiten, nummeriert und von Julian Schnabel signiert
Kundenbewertungen (1)
Edel und wertvoll
Nicole Neugebauer, 29. Oktober 2021
Eine tolle Ausgabe, fabelhaftes Papier, mit viel Passion aufgelegt