Kontinuität und Innovation
Stile, Akteure, Konzepte: das ultimative Nachschlagewerk zur modernen Baukunst
Jugendstil, Adolf Loos,
Frank Lloyd Wright, Neoklassizismus, Peter Behrens, De Stijl,
Bauhaus, Konstruktivismus, Antoni Gaudí, Gartenstadt, Mies van der Rohe, Le Corbusier, Frank Lloyd Wright,
Richard Neutra, Oscar Niemeyer, Louis I. Kahn, Alvar Aalto, Postmoderne,
Shigeru Ban, Hightech-Architektur, Frank Gehry, Dekonstruktion, Renzo Piano, Norman Foster,
Zaha Hadid – die Architektur des 20. Jahrhunderts, die Architektur der Moderne ist reich an illustren Namen, Ismen, großen Ideen und Schlagworten.
Keine andere Epoche zuvor hat die Architektur, die immer auch
Seismograf gesellschaftlicher Veränderungen ist, mit einer derart rasanten Entwicklung konfrontiert, mit dramatischen soziokulturellen Verwerfungen, neuen Mentalitäten, veränderten Sehnsüchten und zuvor unbekannten Bauaufgaben, aber natürlich auch mit einer Vielzahl an neuartigen Materialien, Arbeitstechniken und Technologien.
Wer schon länger
das ultimative Nachschlagewerk zur modernen Baukunst sucht, hat es hiermit gefunden: TASCHENs
Architektur des 20. Jahrhunderts folgt den Entwicklungslinien, Rauminszenierungen und den
an Pathosformeln nicht armen architektonischen Debatten des 20. Jahrhunderts bis hin zu den Tendenzen der Gegenwart. Neben den
Stars der Architekturwelt und kanonisierten
Bauten von ikonischer Qualität werden auch
städtebauliche Entwicklungen und Außenseiterpositionen dargestellt. Chronologisch angeordnete Kapitel verschaffen einen exzellenten
Überblick über Genese und Entwicklung einzelner Strömungen und Bewegungen. Zusammen mit den vielen Hundert großformatigen Fotos, Entwürfen und Grundrissen sowie
Kurzbiografien der wichtigsten Architektinnen und Architekten im Anhang ist so eine fundierte und spannend zu lesende Architekturgeschichte entstanden.
Die Autoren
Peter Gössel betreibt eine Agentur für Museums- und Ausstellungsdesign. Für TASCHEN hat er Monografien über Julius Shulman, R. M. Schindler, John Lautner und Richard Neutra sowie mehrere Architekturtitel der Kleinen Reihe herausgegeben.
Gabriele Leuthäuser arbeitete bis 1984 als wissenschafliche Mitarbeiterin am Centrum Industriekultur Nürnberg. Bis zu ihrem Tod im Jahr 2013 war sie selbstständig für Ausstellungen, Museen und Industrieunternehmen tätig.
Architektur des 20. Jahrhunderts
Hardcover, 9,8 x 13,4 in., 8,69 lb, 600 Seiten
ISBN 978-3-8365-7090-9
Ausgabe: Englisch