The Sartorialist. Milano
Fotograf und Fashion-Blogger Scott Schuman, aka The Sartorialist, streifte durch die Straßen Mailands, um die kühnsten und schönsten Menschen der Stadt zu porträtieren. Mittlerweile in Mailand zu Hause, verbindet Schuman Porträts mit Stadtansichten und fotografischen Reportagen, die eindrucksvoll den Charakter von Stadt und Menschen einfangen.

The Sartorialist. Milano
80Made in Milano
Stylische Street-Fotografie von Scott Schuman
Mit der Gründung seines Blogs „The Sartorialist“ im Jahr 2005 veränderte Scott Schuman die Modefotografie nachhaltig. Die Idee war einfach: Durch das Fotografieren von Menschen an öffentlichen Plätzen sollte ein Dialog zwischen Mode und Alltag entstehen. In der Tradition von Bill Cunningham und August Sander rückte Schuman den „echten Menschen” in den Fokus – abseits des Laufstegs und außerhalb des Studios. So wurde das Beobachten von Menschen zu einer Kunstform und Streetstyle zu High Fashion, lange bevor es Instagram gab. In der Stadt Mailand fand Schuman eine Muse, die für diese Aufgabe perfekt gekleidet war.
Milano dokumentiert fast zwanzig Jahre seiner Beschäftigung mit den unverwechselbaren Mailändern und ihrer geschäftigen, eleganten Stadt, zunächst als Besucher, dann als Einwohner. Mit einem Vorwort des verstorbenen Giorgio Armani und einem ausführlichen Interview, das Schumans einzigartige Herangehensweise beleuchtet, Mode im Alltag zu fotografieren, eröffnet das Buch einen faszinierenden Blick auf seine kreative Vision. Die Fotos wirken so sorgfältig komponiert, dass man kaum vermuten würde, dass sie unterwegs, auf der Straße aufgenommen wurden. Es scheint, als würde Schuman Mailand anhalten, und zwar nicht nur die Shopper, Skater und Raucher, die Zeit haben, sondern auch diejenigen, die keine Zeit haben: Miuccia Prada, Emiliano Salci, Luciano Barbera, die Sozzani-Schwestern – alle sind hier in denselben Straßen und Cafés zu sehen. Das Ergebnis ist eine Straßenansicht der Mailänder Modegeschichte, aufgenommen von einem Amerikaner mit offenem Blick für die Eleganz, die von den daran gewöhnten Einheimischen nicht mehr beachtet und in inszenierten Modeshootings nicht eingefangen wird – die Schönheit authentischer, unvorhersehbarer Stile, die nur von denen getragen werden, die keinem Konformitätsdruck unterliegen. Während Milano auf Fahrrädern, Vespas und Straßenbahnen vorbeirauscht, posieren Jung und Alt inmitten einer Pracht aus Marmor, Fresken, Skulpturen, Türmen, Säulen, verzierten Palazzi und brutalistischen Fassaden, lokalen Märkten, Blumenläden, vertikalen Gärten, kultigen Treffpunkten wie Bar Basso und Marchesi 1824, mit Espressos, Handtaschen, High Heels und Anzügen in allen erdenklichen Farben. Von den Kanälen des Naviglio Grande über das Kopfsteinpflaster der Via Brera bis hin zur Glasdecke der „Galleria Vittorio Emanuele II” und dem Milano Centrale spiegeln die unterschiedlichen Architekturstile der Stadt die Vielfalt ihrer Einwohner wider.
„Mailand eignet sich nicht für oberflächliche, flüchtige Bekanntschaften“, bemerkt Armani in seinem Vorwort. Dieser Auffassung entsprechend bietet dieser Band die einzigartige Gelegenheit, sich so intensiv wie Schuman auf den Rhythmus, die Energie und die Seele der Stadt einzustimmen, um zu entdecken, was sie so einzigartig macht. Teils Reisebericht, teils Stilbibel – Liebhaber von Mode, Fotografie und la dolce vita finden hier den authentischen Streetstyle der Modehauptstadt der Welt, den man auf Instagram nicht findet, fotografiert vom Pionier, der ihn cool und bedeutungsvoll gemacht hat. In Schumans Worten sind dies nicht nur Kleidungsstücke, sondern Kleidungsstücke, die Ihnen sagen, „wer die Menschen sind“.
Der Fotograf
The Sartorialist. Milano
Hardcover, 24 x 32.7 cm, 1.64 kg, 248 SeitenISBN 978-3-7544-0321-1
Ausgabe: EnglischEs wurden noch keine Bewertungen für diesen Artikel abgegeben. Seien Sie die/der Erste und bewerten Sie das Produkt





















