- „Man springt mit den Augen durch den Werdegang des Sportschuhs mit den drei Streifen. Mit hervorragenden Bildern zeigen die Fotografen Christian Habermeier und Sebastian Jäger mehr als 350 Paar Schuhe. Und Prototypen!“
- „Damit erzählt dieses Archiv neben der Designhistorie gleich noch Sport- und letztlich auch Kulturgeschichte… The Adidas Archive ist ein 644 Seiten starker Katalog, der mit unzähligen Produktabbildungen die Evolution des Sportschuhs erzählt. Anschaulich ist das allein schon deshalb, weil viele Modelle tatsächlich gelebte, beziehungsweise "getragene" Geschichte sind.“
- „The adidas Archive bietet einen umfangreichen Blick in die Geschichte des Schuhherstellers… Eines dieser epischen Monumentalbücher des TASCHEN-Verlags… so faszinierend, dass man sie nicht so schnell wieder aus der Hand legt.“
- „Hervorragend in der fotografischen Umsetzung ist der Band... TASCHEN gelang es, das gesamte Schuh-Archiv des Unternehmens zu sichten. Die Bilder geben einen noch nie publizierten Einblick in eines der größten, wenn nicht sogar das umfangreichste Archiv eines Sportartikelherstellers.“
- „Da viele Menschen eine hoch emotionale Verbindung zu ihren Sneakers pflegen, ist es nur konsequent, ihnen auch ein Denkmal zu setzen. Der TASCHEN-Verlag hat das mit einem Bildband getan. Er zeigt die riesige Bandbreite – nicht nur für Fußballer… Die Vielfalt für Sportler durch die Jahrzehnte, egal ob Eiskunstläufer, Boxer oder Motorsportler, ist immens.“
- „The adidas Archive. The Footwear Collection, das Buch des TASCHEN Verlags, ist ein Schuh-Mekka. Auf glänzenden Seiten stellen DesignerInnen und AutorInnen die überraschenden Geschichten hinter den ikonischen Schuhen des berühmten Sportartikelherstellers vor… Der Bildband macht es möglich, vollständig in die Adidas-Welt einzutauchen.“
- „Der Leser kommt in Sneakern einmal um den Erdball… Dieser aufregende Trip rund um Moden, Menschen und Design haut einen aus den Turnschuhen!“
The adidas Archive. The Footwear Collection
Hardcover, 12.5 x 11.7 in., 12.40 lb, 644 Seiten150Verfügbarkeit: Auf Lager
The adidas Archive. The Footwear Collection
150Der Thrill mit den drei Streifen
Die Geschichte des adidas-Schuhs, von den frühen Anfängen bis heute
Um seine Produkte weiter zu entwickeln und auf ihre spezifischen Bedürfnisse zuzuschneiden, bat Dassler die Athleten, ihre getragenen Schuhe nach Gebrauch zurückzugeben (bis heute geben viele Sportler ihre Schuhe an adidas zurück, oft als Dankeschön nach einem Titelgewinn oder Weltrekordversuch). Daraus entwickelte sich das „adidas archive“, eines der weltweit größten historischen Archive eines Sportartikelherstellers, das die Fotografen Christian Habermeier und Sebastian Jäger seit Jahren umfassend und detailliert dokumentieren.
Mittels hochauflösender Reproduktionstechniken wurden den Schuhen möglichst viele Details entlockt. Alles, was man sieht, Risse, Flecken, Grasreste, verblasste Signaturen, ist echt und bringt die persönlichen Geschichten jedes einzelnen Trägers ans Licht. Der Betrachter wird in die Lage versetzt, feinste Materialdetails wie Nähte und Webstrukturen zu entdecken und die Entwicklung des adidas-Schuhs en détail nachzuvollziehen. Mit einem Vorwort vom langjährigen Designer Jacques Chassaing und fünf Expertenessays dokumentiert der Band nicht zuletzt Deutsche Sport-, Design- und Wirtschaftsgeschichte von den Anfängen der Gebrüder Dassler über die Gründung von adidas bis heute.
Sepp Herbergers Anweisung „Adi, stoll auf“ ist fast so legendär wie der Radiokommentar von Herbert Zimmermann. Der Ausgang ist bekannt: Deutschland wird Fußballweltmeister und Dassler zum „Schuster der Nation“. Oder der Ausspruch von Tennislegende Stan Smith: „Some people think I’m a shoe.“ Oder die Geschichte des Superstars, der in den 80ern durch den Song „My adidas“ der New Yorker HipHop-Gruppe Run DMC zum Lifestyle-Sneaker wurde. Dies sind einige von vielen Geschichten, die Marken und Helden zusammenbringen. Man darf gespannt sein, welches sportliche Highlight als nächstes kommt.
The concept_and_photography_by
Christian Habermeier arbeitet seit 1989 als Fotograf und Designer. Er studierte Kommunikationsdesign und lehrte in den Jahren 2000 bis 2006 Fotografie und Digitale Illustration. Außerdem verfolgt er eigene Projekte in Kuba, Kenia, Nepal, Indien, der Schweiz und Hong Kong. Im Jahr 2000 gründete er das studio waldeck photographers und konnte 2013 seine lang gehegte Vision eines CO2-neutralen Studios umsetzen.
Sebastian Jäger studierte Design an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg mit den Schwerpunkten Bewegtbild und Fotografie. Dort lernte er 2005 den damaligen Dozenten Christian Habermeier kennen. Ihre gemeinsame Firma studio waldeck photographers betreut Kunden aus Industrie und Kulturbetrieb. Seit 2011 visualisieren sie die Bestände des historischen Archivs von adidas.
The adidas Archive. The Footwear Collection
Hardcover, 31.8 x 29.6 cm, 5.63 kg, 644 SeitenISBN 978-3-8365-7195-1
Ausgabe: Deutsch, Englisch, FranzösischISBN 978-3-8365-7196-8
Ausgabe: Englisch, Italienisch, Spanisch5