Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer!

Entdecken Sie unsere Bestseller
Zwischensumme0 Artikel0
Warenkorb ansehen
XXL
XXL-Bücher bringen es auf mindestens 39 cm.

J. C. Volkamer. The Book of Citrus Fruits

In Leinen gebunden10.9 x 15.6 in.9.42 lb384 Seiten175Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch Verfügbarkeit: Auf Lager
Zitronen, Limonen und Bitterorangen schweben wie Himmelskörper über italienischen Villen, Nürnberger Gärten und pittoresken Landschaften in J. C. Volkamers Ode an die Zitrusfrucht. Dieser Band basiert auf einem der wenigen erhaltenen Sets von handkolorierten Kupferstichen aus dem 18. Jahrhundert und zeigt rund 170 Zitrussorten. Im Stile surrealer Szenen beschwören sie eine Zeit, in der solche Früchte noch wirklich exotisch waren.
XXL
XXL-Bücher bringen es auf mindestens 39 cm.
J. C. Volkamer. The Book of Citrus Fruits

J. C. Volkamer. The Book of Citrus Fruits

175

Himmlische Früchte

J. C. Volkamers Ode an die Zitrusfrucht

Haben Sie jemals an Zitrusfrüchte als Himmelskörper gedacht, die engelsgleich über italienischen Villen, Nürnberger Gartenanlagen und pittoresken Landschaften schweben? Vielleicht nicht, aber J. C. Volkamer tat es – im frühen 18. Jahrhundert gab er eine Serie prachtvoller, großformatiger Kupferstiche in Auftrag, die rund 170 verschiedene Sorten Limonen, Zitronen und Bitterorangen in surrealen Szenen zeigen.

Der Nürnberger Kaufmann Volkamer (1644–1720) bestellte Pflanzen vor allem aus Italien, Nordafrika und sogar per Post vom Kap der Guten Hoffnung und er war ein Liebhaber der duftenden und exotischen Zitrusfrüchte zu einer Zeit, als diese Früchte nördlich der Alpen noch weitgehend unbekannt waren. In seinem Garten pflanzte er eine Vielzahl von Arten an und wurde so besessen von den Früchten, dass er ein Team von Kupferstechern beauftragte, 256 Tafeln mit 170 Zitrussorten anzufertigen. Die daraus entstandene zweibändige Publikation über die Zitruskultur (1708–1714) zeigt viele der Früchte in ihrer natürlichen Größe. Der erste Band erschien 1708 mit dem beeindruckend langen Titel Nürnbergische Hesperides, Oder Gründliche Beschreibung der Edlen Citronat, Citronen, und Pomeranzen-Früchte, Wie solche, in selbiger und benachbarten Gegend, recht mögen eingesetzt, gewartet, erhalten und fortgebracht werden.

In beiden Bänden schöpft Volkamer aus seiner langjährigen praktischen Erfahrung mit Zitrusfrüchten und ihrer Pflege – von der Errichtung temporärer Orangerien zum Winterschutz bis hin zu detaillierten Beschreibungen jeder Zitrussorte, einschließlich ihrer Größe, Form, Farbe, ihres Geruchs, Baums oder Strauchs, ihrer Blätter und ihres Ursprungslandes.

Die Tafeln sind zugleich eine Hommage Volkamers an die grünen Landschaften Norditaliens, seine Heimatstadt Nürnberg und andere Orte, die seine Phantasie beflügelten. Vom genuesischen Meerblick bis hin zu Schloss Schönbrunn ist jeder Ort genauso außergewöhnlich detailreich dargestellt, wie die Früchte selbst. Wir sehen, wie sich grapefruitschwere Äste über einen sonnenbeschienenen Hof in Bologna wölben und bestaunen eine riesige Ananaspflanze, die aus einer südamerikanischen Stadt hervorsprießt. Der Band ist nicht nur eine phantastische Zusammenstellung botanischer Schönheiten, sondern auch eine höchst poetische Tour durch die üppigen Gärten und Orte, an denen diese Früchte einst wuchsen.

Nur wenige handkolorierte Volkamer-Exemplare sind heute noch erhalten. Diese TASCHEN-Publikation basiert auf dem Set im Stadtarchiv Fürth auf Schloss Burgfarrnbach und präsentiert zudem 56 neu entdeckte Tafeln, die Volkamer in einem ursprünglich geplanten dritten Band veröffentlichen wollte, zu dem es jedoch nicht mehr kam.
Die Autorin

Iris Lauterbach studierte Kunstgeschichte und Romanistik in Mainz, Pavia und Paris und promovierte im Jahr 1985. Seit 1991 ist sie Mitglied der Forschungsabteilung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München und lehrt „Geschichte der Gartenkunst“ an der Technischen Universität München. Zu ihren Hauptforschungsgebieten gehören die Restitution von Raubkunst nach 1945, das 18. Jahrhundert in Frankreich und die Geschichte der europäischen Gartenkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert.

J. C. Volkamer. The Book of Citrus Fruits
In Leinen gebunden27.6 x 39.5 cm4.28 kg384 Seiten

ISBN 978-3-8365-3525-0

Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch
Laden Sie hier Produktbilder herunter

5

/5

7 Bewertungen

Wunderschön und ganz besonders

Anonymous,2. Februar 2022
Ein absoluter Hingucker mit spannendem Inhalt

Excellent ouvrage

Anonymous,3. November 2021
Très bel ouvrage avec de magnifiques illustrations.

A Beautiful Tactile Dream

Anonymous,27. Oktober 2021
Not only are the contents of this book beautiful, the physical touch of the cover and its velvety pages are beyond what I was expecting. It's a centerpiece book guests in my home are continually drawn to. Love, love, love it.

Wonderful Citrus

Anonymous,27. Oktober 2021
I offered this fantastic book to my husband who's lemon addicted and he manufactures a delicious lemon jam with the fruits of our lemon tree in Pietrasanta , were this fantastic book is placed.

Lovely Citrus!

Anonymous,27. Oktober 2021
It was a fantastic present for my mother. She loves everything related to this specific fruits, and she enjoyed reading Volkamer's notes and his splendid drawings.

The book of citrus fruits limited edition

Anonymous,27. Oktober 2021
A wonderful book by its content and its aspect. As usual, the taschen economic model allows affordable high quality books. Content of interest is always high and unique, deserved by high quality printing. The book of citrus fits perfectly in this description. Thank you.