Seurat
20Georges Seurat hat die Kunst des 19. Jahrhunderts neu definiert. In seinen Gemälden von Spaziergängern oder Booten im Hafen zeigt sich seine charakteristische Technik des Divisionismus: Durch einzelne Punkte oder Farbtupfer entstehen flirrende, lebendige Bilder – wie bei seinem berühmten Werk Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte.

Seurat
20Punkt für Punkt
Georges Seurats revolutionäre Farbtupfer
Georges Seurat (1859–1891) starb im Alter von nur 31 Jahren, schuf jedoch in seinem kurzen Leben Hunderte von Zeichnungen, Ölskizzen und Gemälden, die der europäischen Malerei eine neue Perspektive eröffneten.
Als Student an der École des Beaux-Arts in Paris befasste er sich intensiv mit den Werken von Delacroix und war fasziniert vom Zusammenspiel von Licht und Farbe. In der Folge entwickelte er den Divisionismus, bei dem er mit kleinen Farbtupfern aus der Pinselspitze pointillistische Bilder schuf, die vor Leuchtkraft strahlten und Bewegung andeuteten.
In dieser leicht verständlichen Einführung in Seurat lernen Sie einen Künstler kennen, der von dem Bedürfnis getrieben war, die Natur und die einfachen Freuden des Lebens mit einer neuen Sprache der Malerei einzufangen.
Der Autor
Hajo Düchting (1949–2017) studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Archäologie in München, wo er 1981 über Robert Delaunays „Fenster-Bilder“ promovierte. Anschließend übernahm er Lehraufträge und hatte Gastprofessuren an den Universitäten München, Kassel, Leipzig, Saarbrücken und Mainz inne. Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen zur Kunst der Moderne, Farbtheorie und Kunstdidaktik. Bei TASCHEN sind erschienen: Paul Cézanne, Wassily Kandinsky und Georges Seurat.
Seurat
Hardcover, 21 x 26 cm, 0.62 kg, 96 SeitenEs wurden noch keine Bewertungen für diesen Artikel abgegeben. Seien Sie die/der Erste und bewerten Sie das Produkt