Zum Hauptinhalt springen (Enter drücken)

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer!

Entdecken Sie unsere Bestseller
Zwischensumme0 Artikel0
Warenkorb ansehen
NEW

Julia Watson. Lo—TEK. Water. A Field Guide for TEKnology

50

Auch erhältlich:

  • Julia Watson. Lo—TEK. Design by Radical Indigenism
Ausgabe: EnglischVerfügbarkeit: 6. Dezember 2025

Schwimmende Farmen und Fischfang mit den Gezeiten – dieses Buch versammelt traditionelle und moderne Wassersysteme, die mit der Natur und nicht gegen sie arbeiten. Gemeinsam mit indigenen Co-Autoren beschreibt Julia Watson, wie wir mit Traditional Ecological Knowledge (TEK) widerstandsfähige Städte und Landschaften der Zukunft gestalten können.

Hardcover, Swiss binding, five foldouts6.7 x 9.6 in.2.77 lb558 Seiten
NEW
Julia Watson. Lo—TEK. Water. A Field Guide for TEKnology

Julia Watson. Lo—TEK. Water. A Field Guide for TEKnology

50

Wie Wasser Welten formt

Indigene Wassertechnologien für eine klimafreundliche Zukunft

Tauchen Sie ein in das überlieferte Wissen über Wasser, das unsere Zukunft prägen könnte. Dieses spannende Buch zeigt, wie indigene Innovationen – wie schwimmende Farmen, Fischfang mit den Gezeiten und Grundwasseranreicherung – Zivilisationen seit Jahrtausenden erhalten haben, indem sie mit der Natur arbeiten und nicht gegen sie. Diese Systeme sind keineswegs Relikte, sondern bieten dynamische, anpassungsfähige Lösungen für die Klimakrise.

Die Autorin Julia Watson verbindet Vergangenheit und Zukunft miteinander, hebt die Trennung zwischen Technologie und Ökologie, zwischen überlieferter Weisheit und digitaler Innovation auf. Die im Buch beschriebene TEKnologische Renaissance definiert Wasser neu als intelligente Kraft, die widerstandsfähige Städte und Landschaften gestalten kann. Die blaue Infrastruktur wird neu definiert – von ausbeuterisch und industriell zu regenerativ und anpassungsfähig – und darauf ausgelegt, das Leben für Generationen zu erhalten.

Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit indigenen Co-Autoren und enthält ein Vorwort von Dr. Lyla June Johnson (Diné/Tsétsėhéstȧhese). Es untersucht traditionelle hydrologische Technologien in verschiedenen Ökosystemen, von salzigen Küstenriffen bis hin zu Süßwasserfeuchtgebieten. Entdecken Sie Kreislaufsysteme wie die Chinampas in Mexiko und die Sangjiyutang-Fischteiche in China, die schwimmenden Farmen in Bangladesch und natürliche Fischfangsysteme in Mikronesien.

Um den Fokus von der Vergangenheit auf die Gegenwart und Zukunft zu verlagern, werden auch 22 zeitgenössische TEK-Projekte vorgestellt – darunter mit Schilf isolierte Häuser in Peru, terrassenförmig angelegte Dachgärten in Thailand und Schwammstädte in China –, die beweisen, dass TEK transformative Designs vorantreibt. Dieses Buch ist sowohl ein Leitfaden als auch ein Manifest: ein Aufruf an Architekten, Planer und Gemeinden, mit der elementaren Intelligenz des Wassers zu gestalten und Zukunftswelten zu erschaffen, die auf Resilienz basieren.

Die Designer

Piera Wolf is a Swiss-born and Zürich-based graphic designer and art director who specializes in visual identity, print and exhibition design. Her practice is dedicated to creating tailored solutions with soul, expertise and passion for her many clients who hail from (but aren’t limited to) the fields of art, design, fashion, hospitality, and culture at large.

Stephanie Specht is a Belgium-based independent graphic designer known for her purposeful, raw, and uncomplicated simplicity. She specializes in visual identities, posters, illustrations, and books, and particularly enjoys the experimental phase of design—the space where she can explore freely and create without limits.

Der Illustrator

Lina Müller is a Swiss-based illustrator and designer whose work blends commercial purpose with expressive artistry. She focuses primarily on editorial illustration and has collaborated with leading publications, including The New Yorker, The New York Times, Bloomberg Businessweek, Die Zeit, Reportagen magazin, and Süddeutsche Zeitung Magazin.

Die Autorin
Die Designerin, Aktivistin, Akademikerin und Autorin Julia Watson ist Leiterin des nach ihr benannten Designstudios, das sich an der Schnittstelle von Anthropologie, Ökologie und Innovation bewegt. Zusammen mit Marie Salembier betreibt sie als Watson Salembier ein Full-Service-Studio für Landschafts- und Städtebau, das auf Renaturierung spezialisiert ist. Julia hält Vorträge und berät sich mit Fortune-500-Unternehmen, um deren Betriebe an globalen Nachhaltigkeitszielen auszurichten, indem sie systemische Veränderungen für die Sektoren Nachhaltigkeit, Innovation und Zukunft entwirft und umsetzt. Sie unterrichtet Städteplanung in Harvard und an der Columbia University. Für ihre Abschlussarbeit im Bereich Naturschutz und spirituelle Landschaften erhielt sie in Harvard die höchste Auszeichnung. Seitdem veröffentlichte sie in ioARCH, Topos, Seacities, LAF, The Philosophy of Dumbness, Nakhara Journal, Water Urbanisms East, und World Heritage Sites and Living Culture of Indonesia. Zusammen mit Dr. J. Stephen Lansing ist sie Co-Autorin des Spiritual Guide to Bali’s UNESCO World Heritage.
Julia Watson. Lo—TEK. Water. A Field Guide for TEKnology
Hardcover, Swiss binding, five foldouts17 x 24.4 cm1.26 kg558 Seiten

ISBN 978-3-8365-9444-8

Ausgabe: Englisch
Laden Sie hier Produktbilder herunter
0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen für diesen Artikel abgegeben. Seien Sie die/der Erste und bewerten Sie das Produkt