Julia Watson. Lo—TEK. Water. A Field Guide for TEKnology
Schwimmende Farmen und Fischfang mit den Gezeiten – dieses Buch versammelt traditionelle und moderne Wassersysteme, die mit der Natur und nicht gegen sie arbeiten. Gemeinsam mit indigenen Co-Autoren beschreibt Julia Watson, wie wir mit Traditional Ecological Knowledge (TEK) widerstandsfähige Städte und Landschaften der Zukunft gestalten können.

Julia Watson. Lo—TEK. Water. A Field Guide for TEKnology
50Wie Wasser Welten formt
Indigene Wassertechnologien für eine klimafreundliche Zukunft
Tauchen Sie ein in das überlieferte Wissen über Wasser, das unsere Zukunft prägen könnte. Dieses spannende Buch zeigt, wie indigene Innovationen – wie schwimmende Farmen, Fischfang mit den Gezeiten und Grundwasseranreicherung – Zivilisationen seit Jahrtausenden erhalten haben, indem sie mit der Natur arbeiten und nicht gegen sie. Diese Systeme sind keineswegs Relikte, sondern bieten dynamische, anpassungsfähige Lösungen für die Klimakrise.
Die Autorin Julia Watson verbindet Vergangenheit und Zukunft miteinander, hebt die Trennung zwischen Technologie und Ökologie, zwischen überlieferter Weisheit und digitaler Innovation auf. Die im Buch beschriebene TEKnologische Renaissance definiert Wasser neu als intelligente Kraft, die widerstandsfähige Städte und Landschaften gestalten kann. Die blaue Infrastruktur wird neu definiert – von ausbeuterisch und industriell zu regenerativ und anpassungsfähig – und darauf ausgelegt, das Leben für Generationen zu erhalten.
Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit indigenen Co-Autoren und enthält ein Vorwort von Dr. Lyla June Johnson (Diné/Tsétsėhéstȧhese). Es untersucht traditionelle hydrologische Technologien in verschiedenen Ökosystemen, von salzigen Küstenriffen bis hin zu Süßwasserfeuchtgebieten. Entdecken Sie Kreislaufsysteme wie die Chinampas in Mexiko und die Sangjiyutang-Fischteiche in China, die schwimmenden Farmen in Bangladesch und natürliche Fischfangsysteme in Mikronesien.
Um den Fokus von der Vergangenheit auf die Gegenwart und Zukunft zu verlagern, werden auch 22 zeitgenössische TEK-Projekte vorgestellt – darunter mit Schilf isolierte Häuser in Peru, terrassenförmig angelegte Dachgärten in Thailand und Schwammstädte in China –, die beweisen, dass TEK transformative Designs vorantreibt. Dieses Buch ist sowohl ein Leitfaden als auch ein Manifest: ein Aufruf an Architekten, Planer und Gemeinden, mit der elementaren Intelligenz des Wassers zu gestalten und Zukunftswelten zu erschaffen, die auf Resilienz basieren.
Die Autorin
Julia Watson. Lo—TEK. Water. A Field Guide for TEKnology
Hardcover, Swiss binding, five foldouts, 17 x 24.4 cm, 1.26 kg, 558 SeitenISBN 978-3-8365-9444-8
Ausgabe: EnglischEs wurden noch keine Bewertungen für diesen Artikel abgegeben. Seien Sie die/der Erste und bewerten Sie das Produkt