Julia Watson. Lo—TEK. Design by Radical Indigenism

Julia Watson. Lo—TEK. Design by Radical Indigenism
50Designer und Ingenieure sind vielerorts bemüht, den negativen Einfluss des Menschen auf die Umwelt zu reduzieren. Dabei wird jedoch häufig auf Technologie gesetzt, die gegen die Natur anstatt mit ihr arbeitet. So reagiert man auf den Klimawandel mit dem Aufbau harter Infrastrukturen und favorisiert High-Tech-Lösungen. Hier sind ganzheitliche Systeme gefragt, die Biodiversität als elementaren Baustein nutzen.
Lo—TEK ist eine Design-Bewegung, die traditionelles, ökologisches Wissen wiederbelebt und Know-how, Praktiken und Überzeugungen aus mehreren Generationen sowie unterschiedlichen Kulturen sammelt. Sie baut auf komplexe Ökosysteme und deren nachhaltige Wirkung. Danach ist indigene Innovation weder primitiv, noch existiert sie abgeschottet von moderner Technologie.
Mit einem Vorwort des Anthropologen Wade Davis durchstreift dieses Buch in den vier Kapiteln „Gebirge“, „Wälder“, „Wüsten“ und „Wasser“ 18 Länder und Jahrtausende menschlicher Weisheit und Kreativität: lebende Brücken im nordindischen Hochland, Terrassenfelder auf den Philippinen, jahrtausendealte Wasserleitungen im Iran oder schwimmende Dörfer in Peru. Im Kontext der Moderne werden uralte Mythen zu neuem Leben erweckt – mit dem Ziel, den menschlichen Geist für etwas radikal Neues zu öffnen.
Durch raffinierte Designmerkmale macht dieses Buch die Genialität der vorgestellten Innovationen spürbar: Kupfer belegt den Wert alter Techniken, der raue Einband symbolisiert Natürlichkeit und die kunstvolle Schweizer Bindung legt den Buchrücken offen, genau wie das Buch selbst jahrtausendealtes Wissen offenbart.
Der Designer
W—E studio is the multidisciplinary graphic design studio of Piera Wolf and Claudine Eriksson. Being based between Zürich and New York means bridging time and space is second nature to the practice. The studio is dedicated to creating meaningful and striking visual languages for clients within the arts, hospitality, fashion, music and other commercial sectors.
Der Illustrator
Berke Yazıcıoğlu studied in Chicago before settling in London. Moving fluidly between digital drawing, painting, illustration, and design, he explores the tension between longing and order, reflecting on wider social and cultural currents. His visual narratives have featured in The New Yorker, Wired, Die Zeit, and Dezeen.
Die Herausgeberin und Autorin
Julia Watson. Lo—TEK. Design by Radical Indigenism
Hardcover, Swiss binding with open spine, 17 x 24.4 cm, 1.07 kg, 420 SeitenISBN 978-3-8365-7818-9
Ausgabe: Englisch5