- „In ihrem Buch Lo—TEK. Design by Radical Indigenism zeigt Julia Watson alternative Ideen zur Eindämmung des Klimawandels in Symbiose mit der Natur.“
- „Wenn es uns gelingt, unsere Beziehung zum Planeten grundlegend zu ändern, nämlich von ‚überlegen‘ zu ‚symbiotisch handeln‘, könnten wir tatsächlich etwas erreichen – Lo—TEK bietet auf 400 Seiten Inspiration dafür.“
- „Eines der wichtigsten Architekturbücher dieses Jahrzehnts.“
- „Eine australische Forscherin sammelt das erstaunliche Wissen schwindender Kulturen… Die Vereinten Nationen haben zur Systematisierung dieses alten Wissens sogar ein Programm im Rahmen der Klimaschutz-Initiative eingerichtet… Julia Watson war da schneller. Sie hat den Job bereits erledigt.“
- „Julia Watson studiert weltweit seit vielen Jahren Infrastrukturen und Bauten, deren Leitideen nicht (mehr) der stete Wachstum und technologische Fortschritt sind. In Lo—TEK versammelt sie die baulichen Lösungen indigener Völker – vorindustriell, innovativ und effizient, sozial und ökologisch... Das großartig gestaltete Buch zeigt Beispiele aus aller Welt… Faszinierend!“
- „Die Lo–TEK Entwicklungen könnte man allesamt zum Weltkulturerbe erklären, einige gehören für die UNESCO bereits dazu… Mit Respekt nähert sich Julia Watson indigenen Kulturen... Wir hätten die Chance, von allen Kulturen zu lernen: das Beste aus aller Welt... Ihr Buch versteht Watson als eine Art Werkzeugkiste für diesen nächsten großen Schritt der Veränderung.“
Julia Watson. Lo—TEK. Design by Radical Indigenism
Hardcover, Swiss binding with open spine, 6.7 x 9.6 in., 2.36 lb, 420 Seiten50Ausgabe: Englisch Verfügbarkeit: Auf Lager
Julia Watson. Lo—TEK. Design by Radical Indigenism
50Aufbruch zu altem Wissen
Lo—TEK – eine globale Erkundungsreise zu naturnahen Technologien
Designer und Ingenieure sind vielerorts bemüht, den negativen Einfluss des Menschen auf die Umwelt zu reduzieren. Dabei wird jedoch häufig auf Technologie gesetzt, die gegen die Natur anstatt mit ihr arbeitet. So reagiert man auf den Klimawandel mit dem Aufbau harter Infrastrukturen und favorisiert High-Tech-Lösungen. Hier sind ganzheitliche Systeme gefragt, die Biodiversität als elementaren Baustein nutzen.
Lo—TEK ist eine Design-Bewegung, die traditionelles, ökologisches Wissen wiederbelebt und Know-how, Praktiken und Überzeugungen aus mehreren Generationen sowie unterschiedlichen Kulturen sammelt. Sie baut auf komplexe Ökosysteme und deren nachhaltige Wirkung. Danach ist indigene Innovation weder primitiv, noch existiert sie abgeschottet von moderner Technologie.
Mit einem Vorwort des Anthropologen Wade Davis durchstreift dieses Buch in den vier Kapiteln „Gebirge“, „Wälder“, „Wüsten“ und „Wasser“ 18 Länder und Jahrtausende menschlicher Weisheit und Kreativität: lebende Brücken im nordindischen Hochland, Terrassenfelder auf den Philippinen, jahrtausendealte Wasserleitungen im Iran oder schwimmende Dörfer in Peru. Im Kontext der Moderne werden uralte Mythen zu neuem Leben erweckt – mit dem Ziel, den menschlichen Geist für etwas radikal Neues zu öffnen.
Durch raffinierte Designmerkmale macht dieses Buch die Genialität der vorgestellten Innovationen spürbar: Kupfer belegt den Wert alter Techniken, der raue Einband symbolisiert Natürlichkeit und die kunstvolle Schweizer Bindung legt den Buchrücken offen, genau wie das Buch selbst jahrtausendealtes Wissen offenbart.
Die Designerinnen
Piera Wolf und Claudine Eriksson sind W—E-Studio, ein multidisziplinäres Kreativbüro mit Sitz in Zürich und New York, das Zeit und Raum zwischen diesen sich ständig verändernden und kontrastierenden Städten überbrückt. Pieras und Claudines Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen und Organisationen wie der New York Times, Dazed Digital, Rolling Stone, Slanted, Art Directors Club, Printed Matter’s NY Art Book Fair und Type Directors Club beachtet. Sie hielten Vorträge, Lehrveranstaltungen und Workshops an der New York School of Visual Arts, der HTW Berlin, dem Google Creative Lab und der Zürcher Hochschule der Künste.
Die Herausgeberin und Autorin
Die Designerin, Aktivistin, Akademikerin und Autorin Julia Watson ist Leiterin des nach ihr benannten Designstudios, das sich an der Schnittstelle von Anthropologie, Ökologie und Innovation bewegt. Zusammen mit Marie Salembier betreibt sie als Watson Salembier ein Full-Service-Studio für Landschafts- und Städtebau, das auf Renaturierung spezialisiert ist. Julia hält Vorträge und berät sich mit Fortune-500-Unternehmen, um deren Betriebe an globalen Nachhaltigkeitszielen auszurichten, indem sie systemische Veränderungen für die Sektoren Nachhaltigkeit, Innovation und Zukunft entwirft und umsetzt. Sie unterrichtet Städteplanung in Harvard und an der Columbia University. Für ihre Abschlussarbeit im Bereich Naturschutz und spirituelle Landschaften erhielt sie in Harvard die höchste Auszeichnung. Seitdem veröffentlichte sie in ioARCH, Topos, Seacities, LAF, The Philosophy of Dumbness, Nakhara Journal, Water Urbanisms East, und World Heritage Sites and Living Culture of Indonesia. Zusammen mit Dr. J. Stephen Lansing ist sie Co-Autorin des Spiritual Guide to Bali’s UNESCO World Heritage.
Julia Watson. Lo—TEK. Design by Radical Indigenism
Hardcover, Swiss binding with open spine, 17 x 24.4 cm, 1.07 kg, 420 SeitenISBN 978-3-8365-7818-9
Ausgabe: Englisch5