
Neil Leifer.
Guts & Glory.
The Golden Age of American Football 1958-1978
US$ 700
Neuer Preis 31. Januar 2021: US$ 1.000
Save US$ 300
Save US$ 300

Neil Leifer.
Guts & Glory.
Art Edition No. 1–100 ‘Johnny Unitas’
US$ 1.800
Neuer Preis 31. Januar 2021: US$ 2.000
Save US$ 200
Save US$ 200

Norman Mailer.
The Fight.
Art Edition No. 1–125, Neil Leifer ‘Ali vs. Foreman – Ali Glaring at Foreman’
US$ 1.800
Neuer Preis 31. Januar 2021: US$ 2.000
Save US$ 200
Save US$ 200

Bettina Rheims.
Art Edition No. 101–200 ‘Marthe, 1987’
US$ 1.800
Neuer Preis 31. Januar 2021: US$ 2.000
Save US$ 200
Save US$ 200

HR Giger.
Art Edition No. 1–100 ‘Relief + Photogravure’
US$ 3.000
Neuer Preis 31. Januar 2021: US$ 4.000
Save US$ 1.000
Save US$ 1.000

Gay Talese.
Frank Sinatra Has a Cold.
Photographs by Phil Stern
US$ 350
Neuer Preis 31. Januar 2021: US$ 700
Save US$ 350
Save US$ 350

Christo and Jeanne-Claude.
Wrapped Reichstag.
Berlin 1971–1995
US$ 1.000
Neuer Preis 31. Januar 2021: US$ 1.250
Save US$ 250
Save US$ 250

Norman Mailer.
The Fight.
Art Edition No. 126–250, Neil Leifer ‘Ali vs Foreman – Foreman Being Counted Out’
US$ 1.800
Neuer Preis 31. Januar 2021: US$ 2.000
Save US$ 200
Save US$ 200
Print Editions

Buzz Aldrin.
Apollo 11.
‘A Man on the Moon’
US$ 4.500
Neuer Preis 31. Januar 2021: US$ 6.000
Save US$ 1.500
Save US$ 1.500

Buzz Aldrin.
Apollo 11.
‘Flag on the Moon’
US$ 4.500
Neuer Preis 31. Januar 2021: US$ 6.000
Save US$ 1.500
Save US$ 1.500

Buzz Aldrin.
Apollo 11.
‘Inspecting the Eagle’
US$ 4.500
Neuer Preis 31. Januar 2021: US$ 6.000
Save US$ 1.500
Save US$ 1.500

Buzz Aldrin.
Apollo 11.
‘Lunar Module Ascent’
US$ 4.500
Neuer Preis 31. Januar 2021: US$ 6.000
Save US$ 1.500
Save US$ 1.500

Buzz Aldrin.
Apollo 11.
‘Solar Wind Composition Experiment’
US$ 4.500
Neuer Preis 31. Januar 2021: US$ 6.000
Save US$ 1.500
Save US$ 1.500
Stores
Aus dem Archiv
Events
FAQ
Biografie
Gianni Basso
Gianni Basso hat sich auf Reisefotografie, Architektur und Interiors spezialisiert. 1989 gründete er die Fotoagentur Vega MG. Seine Arbeiten werden in zahlreichen Büchern und Magazinen veröffentlicht. Er lebt in Mailand.
Eva Gesine Baur
Die Kulturhistorikerin Eva Gesine Baur hat Literaturwissenschaft, Psychologie, Kunstgeschichte und Musikwissenschaften studiert und außerdem eine Ausbildung in Operngesang absolviert. Sie war Redakteurin und Chefredakteurin bei verschiedenen Zeitschriften. Seit über zehn Jahren lebt und arbeitet sie in München als freie Journalistin, Sachbuchautorin und Schriftstellerin.
Giovanni Bianco
Creative Director Giovanni Bianco gründete 2001 Studio 65, das eine multinationale Klientel bedient, darunter Versace, Miu Miu, Zegna, Ferragamo, Dsquared2 und Madonna.
Gene Bilbrew
Gene Bilbrew (1923–1974) begann seine Karriere als Cartoonist beim Los Angeles Sentinel, wo er Ende der 1940er-Jahre den ersten amerikanischen Superhelden mit afrikanischer Abstammung schuf: The Bronze Bomber. Später wurde er unter dem Namen Eneg zum Fetischkünstler, arbeitete für Irving Klaws Firmen Movie Star News/Nutrix, für Lenny Burtmans Zeitschriften Exotique und Fantastique und schuf Cover für Groschenromane.
Gian Casper Bott
Gian Casper Bott studierte Kunstgeschichte an den Universitäten Zürich, Venedig und Florenz. Nach Forschungsaufenthalten in Rom, London und Paris war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig sowie am Kunstmuseum Basel. Derzeit ist er am Kunsthaus Zürich tätig. Bott ist Mitglied des Schweizerischen Instituts in Rom, des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris und der Forschungskommission der Pro Grigioni Italiano. Unter seinen zahlreichen Publikationen finden sich solche zum Stillleben, speziell zu den Musikstillleben des Evaristo Baschenis.
Geoff Boucher
During his 21 years at the Los Angeles Times, Geoff Boucher established himself as the paper’s top Hollywood features writer. He is also the founder and creator of the Los Angeles Times's Hero Complex website, and of Entertainment Weekly’s CapeTown Film Festival, covering genre entertainment and Comic-Con culture. Boucher lives in Long Beach, California.
Genoa Caldwell
In den 1960ern war Genoa Caldwell die New Yorker Fotoredakteurin der Sunday Times in London und arbeitete zudem für Black Star und Magnum. In den 1970ern führte sie ihre eigene Foto-Agentur in Los Angeles, lernte das Werk von Burton Holmes kennen und wurde die private Archivarin dieser umfangreichen und einzigartigen Sammlung. Caldwell kümmerte sich mehr als 30 Jahre lang um dieses Schmuckstück und hat zudem Vorträge über Leben und Werk von Burton Holmes gehalten und Artikel veröffentlicht.
Giulia Carciotto
Giulia ML Carciotto hat nach ihrem Studium der Kunstgeschichte an der Sapienza in Rom, in London als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Warburg Institute und für das Auktionshaus Christie’s gearbeitet. Sie war Cheflektorin des Kunstverlags Franco Maria Ricci in Mailand, und unterrichtet derzeit an der Kunstakademie Palermo und an der Akademie Abadir in Catania.
Graydon Carter
Graydon Carter ist seit 1992 Herausgeber von Vanity Fair.
Germano Celant
Germano Celant ist bekannt als Kunsthistoriker, Kunsttheoretiker, Autor und Kurator. Internationale Beachtung fanden seine Schriften zur Arte Povera. Er ist der künstlerische und wissenschaftliche Leiter der Fondazione Prada sowie Kurator der Fondazione Aldo Rossi in Mailand und der Fondazione Emilio e Annabianca Vedova in Venedig. 2016 fungierte er als Projektdirektor für Christo und Jeanne-Claudes Projekt The Floating Piers auf dem Iseosee in Italien.
Georges Didi-Huberman
Georges Didi-Huberman ist Professor an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris. Sein Beitrag unterstreicht die der Sammlung inhärente Spannung zwischen religiösen Wachsfiguren, Kunst und Aufklärung.
Gretchen Edgren
Bis zu ihrem Ruhestand im August 1992 war Gretchen Edgren senior editor des Playboy. Sie war für verschiedene Ressorts zuständig und als Playboy-Redakteurin interviewte sie auch zahlreiche Berühmtheiten, darunter Erica Jong und Clint Eastwood. Heute ist sie auch weiterhin gelegentlich als Autorin für den Playboy tätig.
Gabriele Fahr-Becker
Gabriele Fahr-Becker studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Philosophie. Sie promovierte an der Universität München mit einer Dissertation zum Jugendstil und veröffentlichte zahlreiche Bücher zur Kunst der vorletzten Jahrhundertwende.
Giovanni Fanelli
Giovanni Fanelli ist Professor für Architekturgeschichte an der Universität Florenz und Autor zahlreicher Bücher zu architekturhistorischen und stadtgeschichtlichen Themen sowie zur Kunst der Graphik und der Fotografie, die in mehrer Sprachen übersetzt wurden. Er war wissenschaftlicher Leiter der Fondazione Ragghianti in Lucca und ist Herausgeber mehrerer Buchreihen des römischen Verlags Laterza.
Wolfgang Georg Fischer
Wolfgang Georg Fischer ist Kunsthistoriker, Autor und Kunsthändler. Seit er 1964 Werke von Egon Schiele zum ersten Mal ausstellte, hat er sich ganz der klassischen Wiener Moderne gewidmet und zeigt in seiner Londoner Galerie (Fischer Fine Art) regelmäßig Werke von Schiele, Kokoschka und Klimt. Neben zahlreichen kunsthistorischen Publikationen, hat er auch eine Monographie über Klimts Lebensgefährtin, die Modeschöpferin Emilie Flöge verfasst und lieferte zudem Beiträge zu Schieles Catalogue Raisonné.
Gottfried Fliedl
Gottfried Fliedl studierte Kunstgeschichte in Wien und Marburg und lehrte zehn Jahre lang an der Universität für angewandte Kunst Wien. Heute ist er Lehrbeauftragter an den Universitäten Wien und Klagenfurt.
J.C. Gabel
Los Angeles-based editor and writer J.C. Gabel started his career in publishing at the age of 19 with STOP SMILING, “The Magazine for High-Minded Lowlifes,” which began as a “zine,” and developed into a full-color bimonthly magazine, published regularly for 15 years. In 2010, Gabel began editing books, and has since completed publications for Phaidon, Chronicle, Melville House, and TASCHEN. Gabel is a regular contributor to the Los Angeles Times, the Wall Street Journal, the New York Times, The Paris Review, Playboy, and Wallpaper*.
Stuart Galbraith IV
Stuart Galbraith IV ist Autor von sieben Büchern. Er verfasst DVD Audio-Kommentare und Schallplattentexte,