True Crime Detective Magazines
Hardcover, 9,1 x 10,6 in., 4,50 lb, 336 Seiten
US$ 39,99
Bitte registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse – wir informieren Sie gerne über die Verfügbarkeit dieses Titels:
Hunderte von Cover- und Innenteilseiten erzählen eine über fünf Jahrzehnte währende Geschichte, die aber nicht nur von Verbrechen handelt, sondern auch von Amerikas Einstellung zu Sex, Schuld und Sühne. Mit Texten des Zeitschriftensammlers Eric Godtland, George Hagenaur und des True-Detective-Herausgebers Marc Gerald gewährt True Crime Detective Magazines einen unterhaltsamen Einblick in eine der außergewöhnlichsten publizistischen Nischen.
Die Braut haut auf's Auge
Die schaurig-schöne Welt der True Crime Detective Magazines
True Detective Magazines untersucht Aufstieg und Fall dieses vornehmlich amerikanischen Genres von 1924 bis 1969.Auf dem Höhepunkt des Jazzzeitalters, als die Prohibition einfache Bürger zu Kriminellen und einfache Kriminelle zu Berühmtheiten machte, wurden Amerikas Detektivhefte geboren. True Detective kam 1924 zum ersten Mal heraus. 1934, als die Große Depression einige spektakuläre Verbrecher wie Machine Gun Kelly, Bonnie and Clyde, Babyface Nelson und John Dillinger hervorgebracht hatte, war die Zeitschrift so berühmt, dass bekannte Cops und Kriminelle gleichermaßen darum buhlten, sich auf den Seiten der Hefte wiederzufinden. Sogar FBI-Chef J. Edgar Hoover schrieb regelmäßig für das Magazin. Als Alkohol wieder legal, die Depression vorüber, all die berühmtberüchtigten Kriminellen tot oder hinter Gittern und die Verkaufszahlen rückläufig waren, wandten sich die “Detectives” der „Sünde“ zu, um die Umsätze wieder anzukurbeln. Aufreizende, böse Mädchen in engen Pullovern, geschlitzten Röcken und mit Pfennigabsätzen schmückten das Magazin und von den Titelseiten rief es „Sexgewohnheiten weiblicher Killer“, „Die Schlampe hat mich reingelegt“ oder kurz und knapp „Böse Mädchen“.
Hunderte von Cover- und Innenteilseiten erzählen eine über fünf Jahrzehnte währende Geschichte, die aber nicht nur von Verbrechen handelt, sondern auch von Amerikas Einstellung zu Sex, Schuld und Sühne. Mit Texten des Zeitschriftensammlers Eric Godtland, George Hagenaur und des True-Detective-Herausgebers Marc Gerald gewährt True Crime Detective Magazines einen unterhaltsamen Einblick in eine der außergewöhnlichsten publizistischen Nischen.
True Crime Detective Magazines
Hardcover, 9,1 x 10,6 in., 4,50 lb, 336 Seiten