1991 veröffentlichten
Neville Brody und
Jon Wozencroft erstmals ihr grafisches Serienexperiment
FUSE und stießen damit die Tür auf zu
völlig neuen, bis dahin undenkbaren Dimensionen der Typografie. Der enorme Einfluss ihres dynamischen Umgangs mit Schriften wirkt immer noch nach. Aus heutiger Sicht – 20 Jahre nach der
FUSE-Gründung – wird klar, wie visionär und ihrer Zeit voraus die Beiträge einiger der bekanntesten Namen der Branche waren.
Denkfabrik, Ideenlabor, Brutkasten für grafische Hybriden:
FUSE nahm das Alphabet als bloße Startrampe für Experimente mit digitalem Design. Jede der Ausgaben hatte ein bestimmtes Thema und enthielt eigens in Auftrag gegebene Schriften und Poster. Sie alle sind in diesem Kompendium enthalten.
Anlässlich der Veröffentlichung von FUSE20 gibt TASCHEN nun die vollständige Sammelbox heraus. Exklusiv finden Sie darin
FUSE19 und
FUSE20, zwei neue und nie gesehene Ausgaben, in Form von zehn A2-Postern mit 24 Schriften zum Herunterladen; dazu alle bisher erschienenen Ausgaben als 416-seitigen Sammelband. Zusammen besitzt man damit das Erbe der weltweit besten Zeitgenossen auf dem Gebiet des Schriftdesigns: Die Liste der Designer liest sich wie ein Who’s Who der Branche, von
Erik Spiekermann, Stefan Sagmeister und
Peter Saville bis zu
Jonathan Barnbrook, Tobias Frere-Jones und vielen anderen. Unter den Autoren der Textbeiträge finden sich auch Jon Wozencroft und der Editorial Director und Grafik-Philosoph Adrian Shaughnessy.
Inhalt dieser Sonder-Edition:
- Komplettsammlung der vergriffenen FUSE-Ausgaben 1 bis 18 als von Neville Brody gestaltetes Buch
- 10 exklusive Poster der nie zuvor publizierten Ausgaben FUSE19 und FUSE20
- Keycard mit einem Code, um die Schriftarten der Ausgaben 19 und 20 herunterzuladen
- Zwei Jahrzehnte digitale Typografie von Weltklasse, gebündelt in einem Werk