Gebäude, die Kunst und Geschichte lebendig machen
Innovation und Inspiration in der Museumsarchitektur
Stararchitekten von
Zaha Hadid bis
Herzog & de Meuron haben die ehemals eintönige Welt der Museumsarchitektur mit glanzvollen Neubauten und Erweiterungen aufgemischt. Der Trend zu gewagter zeitgenössischer Architektur bei Museumsneubauten reicht jedoch weit über die beeindruckenden Arbeiten von
Renzo Piano oder
Tadao Ando hinaus. Auch viele weniger bekannte Architekten haben bemerkenswerte Ausstellungsorte für Kunst und Artefakte geschaffen.
Einige haben kontroverse Reaktionen hervorgerufen, wie das Museo Universitario de Arte Contemporaneo des mexikanischen Architekten
Teodoro González de León auf dem wuchernden Campus der UNAM (Universidad Nacional Autónoma de México). Andere wurden begeistert angenommen, wie der weitläufige, lichtdurchflutete Erweiterungsbau der Art Gallery of Ontario von
Frank O. Gehry, der erste Auftrag für ihn in seiner Heimatstadt Toronto. Wieder andere öffnen neue Perspektiven für den Umgang mit Brachflächen und der Revitalisierung von verfallenen Industriegebäuden: Die Umnutzung eines stillgelegten Hochofens aus den 60er Jahren durch
Nicholas Grimshaw zu Horno 3, einem einladenden zusätzlichen Ausstellungsraum des Stahlmuseums in der mexikanischen Stadt Monterrey, ist ein gutes Beispiel. Im spanischen Cartagena arbeitete
Rafael Moneo über zehn Jahre eine Struktur für das Museo del Teatro Romano heraus, welche die Besucher wie bei einer Ausgrabung durch die Geschichte, aber auch durch die Schichten des Ortes selbst führt.
Dieses Buch versammelt über 50 bahnbrechende Museumsbauten herausragender Architekten, von den etablierten Stars bis zu brillanten Vertretern der jüngeren Generation.
Vorgestellte Architekten/Studios/Künstler:
Hitoshi Abe, Acebo X Alonso Arquitectos, Aires Mateus, Jun Aoki, ARM, Shigeru Ban, Behnisch Architekten, David Chipperfield, Preston Scott Cohen, Coop Himmelb(l)au, Delugan Meissl Associated Architects, Ellis Williams, Frank O. Gehry, Teodoro González de León, Graft, Nicholas Grimshaw, Zaha Hadid, Herzog & de Meuron, HOK, Arata Isozaki, KSV Krüger Schuberth Vandreike, Bruno Mader, Fumihiko Maki, Francisco Mangado, Richard Meier, Paolo Mendes da Rocha, Rafael Moneo, Toshiko Mori, MVRDV, Nieto Sobejano, Ryue Nishizawa, Valerio Olgiati, I.M. Pei, Renzo Piano, Querkraft, SANAA/Kazuyo Sejima + Ryue Nishizawa, Sauerbruch Hutton, Hartwig N. Schneider, Álvaro Siza Vieira and Rudolf Finsterwalder, Snøhetta, Eduardo Souto de Moura, SSM Architekten, Randall Stout, Bernard Tschumi, UNStudio, Urbanus Architecture & Design, Wang Shu, Atelier Zhang Lei
Der Autor
Philip Jodidio studierte Kunstgeschichte und Wirtschaftswissenschaften in Harvard und war über zwei Jahrzehnte lang Chefredakteur der französischen Kunstzeitschrift Connaissance des Arts. Zu seinen Veröffentlichungen bei TASCHEN gehören seine Reihe Architecture Now! sowie seine Monografien über Tadao Ando, Santiago Calatrava, Renzo Piano, Jean Nouvel, Shigeru Ban, Richard Meier und Zaha Hadid.
Architecture Now! Museums
Flexicover mit Klappen, 7,7 x 9,8 in., 3,59 lb, 416 Seiten