- „Die Polaroids schaffen Intimität bis in die Seventies, sind ein Zeitdokument und damit ein Hochgenuss nicht nur für Beatles-Fans.“
- „Die Taschen-Familie und die Familie McCartney haben aus dem privaten Polaroid-Archiv von Linda Familienbilder zu einer Buchausgabe zusammengestellt. The Polaroid Diaries ist ein Tagebuch der besonderen Art… Tatsächlich sind Lindas Polaroids nicht verblasst, sie leuchten mindestens so hell wie damals.“
Linda McCartney. The Polaroid Diaries
Hardcover, 10.2 x 10.2 in., 4.47 lb, 232 Seiten50Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch Verfügbarkeit: Auf LagerEbenfalls erhältlich in einer Collector’s Edition sowie zwei limitierten Art Editions, jeweils mit einem von Paul McCartney signierten Print

Linda McCartney. The Polaroid Diaries
50Landleben mit Beatle
Linda McCartneys private Polaroids von sich, Paul, den Kindern und mehr
Im Mittelpunkt der bislang unveröffentlichten Aufnahmen stehen charmante und skurrile Bilder von Paul McCartney und den vier Kindern des Paares. Wir erleben sie beim Fratzenschneiden oder Herumtollen im Schlafanzug, sehen Mary und Stella beim Kostümieren zu oder James, wie er sich mit Wasser übergießt. Es wird getanzt, gegessen, geritten – unzählige Momente des alltäglichen Lebens auf ihrer Farm in Südengland.
Wie Paul in der Einleitung sagt: „Sie hatte einfach das Auge. Viele ihrer Fotos entstanden spontan. Du brauchst diesen Blick für die besondere Situation, um dann genau den richtigen Moment einzufangen. Das beherrschte sie einfach perfekt und hat mich immer wieder beeindruckt.“ The Polaroid Diaries präsentiert mehr als 200 dieser „richtigen“ Momente von den frühen 1970ern bis zur Mitte der 1990er Jahre und enthält neben einem Vorwort von Chrissie Hynde einen Essay des Kunstkritikers Ekow Eshun.
Außerdem sehen wir lichtdurchflutete Landschaften in Schottland oder Arizona und begegnen der ein oder anderen Berühmtheit, wenn etwa Steve McQueen oder Adam Ant im Bild auftauchen. Andere Aufnahmen von Katzen, Lämmern, Pferden und Hühnern zeugen von Lindas leidenschaftlicher Liebe zu den Tieren. Lange vor Instagram zeigt The Polaroid Diaries flüchtige Eindrücke vom Leben einer außergewöhnlichen Familie – zur Feier von Lindas Vermächtnis als außergewöhnliche Künstlerin sowie der zeitlosen Magie des Polaroid-Films.
Ebenfalls erhältlich in einer Collector’s Edition sowie zwei limitierten Art Editions, jeweils mit einem von Paul McCartney signierten Print
Die Fotografin
Linda McCartney (geb. Eastman) wurde 1941 in New York geboren. Sie nahm an einem Fotografiekurs bei Hazel Archer teil und studierte Fotografie und Kunst an der University of Arizona, bevor sie sich in New York City niederließ, wo sie ihre Foto-Karriere damit begann, Rockmusiker zu porträtieren. Ihre Fotos wurden in mehr als 50 Museen und Galerien ausgestellt, u.a. im Victoria and Albert Museum, London, in der National Portrait Gallery, London, in der Bonni Benrubi Gallery, New York, und im International Center of Photography, New York. Darüber hinaus war Linda McCartney für ihren leidenschaftlichen Einsatz für Tierrechte und ihren standhaften Vegetarismus bekannt. Sie war Autorin mehrerer Kochbücher und hat ihre eigene Marke vegetarischer Tiefkühlkost aufgebaut, gleichzeitig ihre Familie versorgt, weiterhin fotografiert und neben Paul McCartney in der Band Wings mitgewirkt. Sie starb 1998 im Alter von 56 Jahren.
Der Autor
Ekow Eshun ist ein in London lebender Schriftsteller, Kritiker und Kurator. Er ist Vorsitzender der Fourth Plinth Commissioning Group, die das renommierteste öffentliche Kunstprogramm im UK betreut, sowie ehemaliger Direktor des Institute of Contemporary Arts, London. Seine Artikel erschienen unter anderem in The New York Times, The Financial Times, The Guardian, The Observer, Granta, Vogue, Aperture und Wired. Er ist Autor von Black Gold of the Sun, das für den Orwell-Preis nominiert wurde, sowie Herausgeber von Africa Modern: Creating the Contemporary Art of a Continent.
Die Koautorin
Chrissie Hynde ist eine amerikanische Singer-Songwriterin und Gitarristin. Sie wurde als Sängerin der Pretenders bekannt, zu deren Hits Back on the Chain Gang und Stop Your Sobbing gehören. 1999 organisierte sie für ihre verstorbene Freundin Linda McCartney ein Konzert, dessen Erlös an Tierrechtsorganisationen ging.
Der Herausgeber
Reuel Golden, ehemaliger Chefredakteur des British Journal of Photography, ist Editor für Fotografie bei TASCHEN. Für TASCHEN hat er unter anderem die Titel Mick Rock: The Rise of David Bowie, die Bände zu London und New York aus der Reihe Porträt einer Stadt, The Rolling Stones, Her Majesty, The Beautiful Game, Fußball in den 1970ern, die Bildbände zu National Geographic, den David Bailey SUMO sowie Andy Warhol, Polaroids, herausgegeben.
Linda McCartney. The Polaroid Diaries
Hardcover, 26 x 26 cm, 2.03 kg, 232 SeitenISBN 978-3-8365-5811-2
Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch5